UN-Konferenz zu Quecksilber: Gegen Menschen als Endlager
Eine UN-Konferenz in Stockholm will die Verbreitung von giftigem Schwermetall begrenzen. Skandinavien gilt dabei als Vorreiter.
STOCKHOLM taz | "Nicht nur die Vulkanasche bewegt sich frei mit dem Wind und kennt keine Landesgrenzen", schreiben die skandinavischen UmweltministerInnen in einer am Samstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung: "Genauso ist es mit dem Quecksilber." Über eines der gefährlichsten Gifte für Mensch und Umwelt hat am Montag in Stockholm eine fünftägige Konferenz begonnen. Unter der Regie des UN-Umweltprogramms Unep soll sie einen Verhandlungsprozess einleiten, an deren Ende bis 2013 die Unterzeichnung eines globalen Quecksilberabkommen stehen soll.
Verpflichtend und ambitioniert soll es werden, hofft der Gastgeber, der nordische Ministerrat. Skandinavien ist bei der Verminderung der Quecksilberanwendung schon lange Vorbild. So wurde im vergangenen Jahr in Schweden die Verwendung von Zahnamalgam vollständig verboten; für Kinder und Jugendliche war es schon seit 1995 tabu. Amalgam setzt Quecksilberdämpfe frei, die den Mutterkuchen und die Blut-Hirn-Schranke durchdringen können. Dadurch kann das zentrale Nervensystem geschädigt und das Lernvermögen verringert werden.
Wesentlich umfassender ist die Quecksilberanwendung in der Industrie, wo Quecksilber etwa als Katalysator verwendet wird. Die skandinavischen Länder haben hier Übergangsfristen beschlossen mit dem Ziel, dass ab 2015 kein Quecksilber mehr in die Umwelt gelangt. "Das ist alles, was wir auf nationalem Niveau tun können", sagt der schwedische Umweltminister Andreas Carlgren. Schon jetzt stamme der größte Teil des Quecksilbers, der auf skandinavischen Boden niedergeht, von außerhalb. Auch Kohlekraftwerke setzen das giftige Schwermetall frei.
Im Boden, im Wasser und in Sedimenten wandelt sich organisches Quecksilber zu Methylquecksilber um und reichert sich in Fischen an. Studien zeigen bei den BewohnerInnen der Arktis aufgrund ihrer Ernährungsgewohnheiten wesentlich höhere Quecksilberwerte als bei EinwohnerInnen Mitteleuropas.
Die Konferenz in Stockholm, an der VertreterInnen von Politik, Wissenschaft und Umweltverbänden teilnehmen werden, will eine Prioritätenliste der Dringlichkeit des Ersatzes von Quecksilber durch Alternativstoffe aufstellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung