UN-Konferenz gegen Rassismus: Boykott durch Bundesregierung?
Wegen Vorwürfen gegen Israel bei UN-Konferenz gegen Rassismus erwägt die Bundesregierung fernzubleiben.
BERLIN/GENF/BONN epd Die Bundesregierung zieht einen Boykott der UN-Konferenz gegen Rassismus in Erwägung. Der Menschenrechtsbeauftragte Günter Nooke (CDU) sagte der Berliner Zeitung: "Für eine UN-Konferenz, die einseitig Israel beschuldigen will, sollte sich Deutschland nicht hergeben."
Die sogenannte Durban-Nachfolgekonferenz, die am 20. April in Genf beginnt und von der ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Diskriminierung ausgehen soll, trifft vor allem bei westlichen Staaten auf Skepsis: Das geplante Schlussdokument kritisiert Israel wegen der Besetzung der Palästinensergebiete scharf und erklärt es zum alleinigen Verantwortlichen für den Konflikt. Andere Krisen wie etwa der Völkermord in Darfur werden in dem Entwurf nicht namentlich benannt. Israel, USA und Kanada haben bereits angekündigt, nicht an der Tagung teilzunehmen. Sie befürchten, die Konferenz könnte ausschließlich zu einem Forum für Vorwürfe gegen Israel genutzt werden.
Am Montag wollen die EU-Staaten über ihre Position beraten, Italien hat bereits sein Fernbleiben beschlossen. In Deutschland fordern Politiker, Wissenschaftler und NGOs die Regierung ebenfalls zu einem Boykott der Konferenz auf - ebenso wie auch der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören