UN-Einsatz im Ost-Kongo: Luftangriffe auf Hutu-Milizen
UN-Raketen gegen ruandische Hutu-Miliz FDLR verhindern deren Einnahme einer Armeebasis. EU startet Programm zur "biometrischen Identifizierung", um Armee und Milizen besser zu unterscheiden
BERLIN taz | Im Kampf gegen die ruandischen Hutu-Milizen FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) im Osten der Demokratischen Republik Kongo hat die UN-Blauhelmmission erstmals Luftangriffe geflogen. Fünf Raketen aus Kampfhubschraubern seien am frühen Dienstag auf Milizionäre abgefeuert worden, die versucht hätten, die Militärbasis Lwibo in der Provinz Nord-Kivu einzunehmen, erklärte ein Sprecher der UN-Mission im Kongo (Monuc) am Mittwoch. Der Angriff habe sieben Tote gefordert.
Den Angaben zufolge hatte eine Koalition aus ruandischen FDLR-Kämpfern und der ostkongolesischen Milizi APCLS (Patriotische Allianz für einen Freien und Souveränen Kongo) den Armeestützpunkt Lwibo in den Masisi-Bergen angegriffen. Die Soldaten waren abgelenkt, weil sie gerade damit beschäftigt waren, sich im Rahmen eines neuen EU-Programms zur biometrischen Identifizierung aller Armeeangehöriger zu registrieren. Mit diesem Programm will die EU-Beratermission bei Kongos Militär (Eusec) ihre ins Stocken geratene Unterstützung der Armeereform im Kongo wieder voranbringen und dem Umstand entgegenwirken, dass niemand genau weiß, ob Männer mit Waffen im Ostkongo zur Regierungsarmee gehören oder nicht.
In den Masisi-Bergen sowie der weiter westlich gelegenen Waldregion Walikale sind irreguläre Milizen in den letzten Wochen bedeutend stärker geworden. Die teils von Tätern des ruandischen Völkermordes geführte Hutu-Miliz FDLR hat sich mit der APCLS und anderen kongolesischen Gruppen zusammengeschlossen, um gegen die Regierungsarmee zu kämpfen. Sie wollen damit eine befürchtete Rückkehr von Zehntausenden in Ruanda lebenden kongolesischen Tutsi-Flüchtlingen in ihre Heimat vereiteln.
Mehrere Dutzend kongolesische Gruppen, die sich zumeist auf ethnischer Grundlage rekrutieren, hatten am 7. September ihr bestehendes Friedensabkommen mit Kongos Regierung aufgekündigt und mit einem neuen Krieg im Ostkongo gedroht. Die FDLR kontrolliert bereits weite Teile der Provinz Nord-Kivu. UN-Kreise rechnen mit einem bevorstehenden FDLR-Angriff auf die Distrikthauptstadt Walikale, die inmitten des wichtigsten Bergbaugebietes der Provinz liegt.
Bislang hatte sich die UN-Mission bei Armeeoperationen dieses Jahr im Ostkongo auf logistische Unterstützung beschränkt. Die zunehmende Stärke der Milizen aber zwingt sie, aktiver einzugreifen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart