UN-Chemikalienstudie: Zu laxe Umweltgesetze
Aus einer UN-Chemie-Studie geht hervor, dass Pestizide und Giftstoffe für den Tod von einer Million Menschen jährlich mitverantwortlich sind.
NAIROBI taz | Der wirtschaftliche Schaden durch übermäßigen Pestizideinsatz ist südlich der Sahara inzwischen größer als die gesamte Entwicklungshilfe für medizinische Grundversorgung. Das ist ein Ergebnis einer am Mittwoch vorgestellten Studie des UN-Umweltprogramms Unep.
Pflanzenschutzmittel und industrielle Giftstoffe seien für den Tod von über einer Million Menschen jährlich mitverantwortlich, heißt es in der Untersuchung.
Ein Sprecher betonte, es gehe Unep vor allem darum, „die wirtschaftlichen Nachteile aufzuzeigen, die in armen Ländern durch die rasant wachsende Chemieindustrie entstehen können.“ Diese nutze häufig zu laxe Umweltgesetze aus, kläre nicht genug über die Gefahren ihrer Produkte auf, es fehle oft an angemessener Schutzkleidung. Die Chemieproduktion in Afrika und im Mittleren Osten soll bis 2020 um 40 Prozent wachsen.
Deutsche Hersteller seien kaum in ärmeren Ländern aktiv, sagte eine Sprecher des Chemieverbandes (VCI). Zwei Drittel der Exporte gingen in die EU, nur gut 13 Prozent nach Asien und 1,7 Prozent nach Afrika. Dorthin fließen laut VCI auch nur 1 Prozent der Direktinvestitionen.
Mit Pestiziden würden nur 1,7 Prozent des deutschen Chemieumsatzes gemacht. Untersuchungen des Pestizid-Aktions-Netzwerks (PAN) zeigen aber, dass gerade die deutschen Firmen BASF und Bayer Dutzende problematischer Substanzen anbieten. „Diese sind hochgefährlich und müssen schrittweise eliminiert werden“, sagt PAN-Geschäftsführerin Carina Weber. Bislang hätten sich weder Schulungen noch Schutzanzüge bewährt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen