UN-Chemikalienstudie: Zu laxe Umweltgesetze
Aus einer UN-Chemie-Studie geht hervor, dass Pestizide und Giftstoffe für den Tod von einer Million Menschen jährlich mitverantwortlich sind.

NAIROBI taz | Der wirtschaftliche Schaden durch übermäßigen Pestizideinsatz ist südlich der Sahara inzwischen größer als die gesamte Entwicklungshilfe für medizinische Grundversorgung. Das ist ein Ergebnis einer am Mittwoch vorgestellten Studie des UN-Umweltprogramms Unep.
Pflanzenschutzmittel und industrielle Giftstoffe seien für den Tod von über einer Million Menschen jährlich mitverantwortlich, heißt es in der Untersuchung.
Ein Sprecher betonte, es gehe Unep vor allem darum, „die wirtschaftlichen Nachteile aufzuzeigen, die in armen Ländern durch die rasant wachsende Chemieindustrie entstehen können.“ Diese nutze häufig zu laxe Umweltgesetze aus, kläre nicht genug über die Gefahren ihrer Produkte auf, es fehle oft an angemessener Schutzkleidung. Die Chemieproduktion in Afrika und im Mittleren Osten soll bis 2020 um 40 Prozent wachsen.
Deutsche Hersteller seien kaum in ärmeren Ländern aktiv, sagte eine Sprecher des Chemieverbandes (VCI). Zwei Drittel der Exporte gingen in die EU, nur gut 13 Prozent nach Asien und 1,7 Prozent nach Afrika. Dorthin fließen laut VCI auch nur 1 Prozent der Direktinvestitionen.
Mit Pestiziden würden nur 1,7 Prozent des deutschen Chemieumsatzes gemacht. Untersuchungen des Pestizid-Aktions-Netzwerks (PAN) zeigen aber, dass gerade die deutschen Firmen BASF und Bayer Dutzende problematischer Substanzen anbieten. „Diese sind hochgefährlich und müssen schrittweise eliminiert werden“, sagt PAN-Geschäftsführerin Carina Weber. Bislang hätten sich weder Schulungen noch Schutzanzüge bewährt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin