: Tyrann aus dem Weg geräumt
■ Geständnis im Mordprozeß / Tochter sexuell mißbraucht
Zitternd betrat gestern Sonja P. (43) den Saal 345 der Jugendkammer. Tochter Evelyn (21) war kurz zuvor in ein Tuch gehüllt in den Saal geflutscht. Die Mitangeklagten Markus W. (20) und El O. (21) wurden direkt aus dem Untersuchungsgefängnis vorgeführt.
Die Anklage liest sich wie ein Action-Thriller, der Vorwurf lautet: Auftragsmord. Evelyn soll mit Wissen der Mutter für 10.000 Mark W. und den Libanesen O. angeheuert haben, ihren indonesischen Vater umzubringen. W. und O. sollen ihrem Opfer in dessen Haus aufgelauert haben. Sie hätten zunächst vergeblich versucht, den Mann mit einem Telefonkabel zu erdrosseln, danach ebenso vergeblich versucht, ihm die Kehle durchzuschneiden und ihn mit Stahlkappenstiefeln getreten. Schließlich hätten sie das Opfer mit einer Plastiktüte umwickelt in der Badewanne ertränkt.
Doch wie so oft in solchen Verfahren referiert die Anklage nur die halbe Wahrheit: Tatsächlich hatte der Indonesier seine Familie seit Jahren tyrannisiert, Frau und Kinder geschlagen, die Tochter sexuell mißbraucht und Ehefrau Sonja vergewaltigt. Irgendwann konnte die Familie es nicht mehr ertragen, der Mordplan entstand.
Markus W. geriet nach eigenen Angaben aus Freundschaft zu Evelyn in die Geschichte: „Wir haben zu Anfang nur in spielerischer Weise darüber geredet.“ Doch am 28. Januar 1994 wurde aus dem Spiel Ernst, als der Indonesier drohte, Evelyn umzubringen. W. und O. fuhren in die Wohnung, um ihm einen Denkzettel zu verpassen – es kam zur Auseinandersetzung. Doch im Verlauf der Rangeleien mit Kabeln und Messern ist laut W. wieder Ruhe eingekehrt: „Wir wollten ihn nicht umbringen. Wir sagten ihm, er solle aus der Stadt verschwinden. Wir wollten ihm das Geld für eine Fahrkarte geben.“
Doch der sei „ausgerastet“ und W. und O. seien „in Panik geraten“. Es sei zum Kampf gekommen, der mit dem Tod in der Badewanne endete. Der Prozeß wird fortgesetzt.
Kai von Appen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen