: Tut-ench-Amun
Das dreitausend Jahre alte Grab des ägyptischen Pharaon Tut -ench-Amun enthielt echte Bumerangs, womit die bisherige Annahme erschüttert wird, Australien sei der einzige Ursprungsort des Wurfholzes. Zu dieser Erkenntnis kam der 66jährige französische Bumerang-Spezialist Jacques Thomas nach über einjähriger Forschungsarbeit und mehreren Studienreisen nach Ägypten. Er setzte in mühsamer Kleinarbeit Einzelteile aus den Grabbeigaben zusammen und fertigte danach Modelle an, die bei Experimenten eindeutig die Flugeigenschaften von Bumerangs hatten. Die altägyptische Variante wurde aus Tamariske gefertigt und ist dicker als der normale australische Bumerang. Die Enden der Schenkelflächen sind abgerundet, während sie in Australien spitz auslaufen. Die Bumerangs lagen seit 1927 unerkannt im Museum herum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen