piwik no script img

Türkische Asylbewerber in DeutschlandBAMF-Mitarbeiter unter Spitzelverdacht

Mehr als 600 türkische Staatsbeamte haben in Deutschland im vergangenen Jahr Asyl beantragt. Dolmetscher der Asylbehörde sollen für die Türkei gespitzelt haben.

Beim BAMF arbeiten anscheinend auch Spione Foto: dpa

Berlin dpa/epd | Türkische Asylbewerber verdächtigen nach einem Medienbericht Mitarbeiter deutscher Ausländerbehörden, sie an regierungsnahe Medien in ihrer Heimat verraten zu haben. In einer gemeinsamen Recherche berichten Der Spiegel und das ARD-Magazin „Report Mainz“ von Fällen, in denen Türken kurz nach Gesprächen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder in einer Ausländerbehörde in türkischen Zeitungen oder Fernsehsendern unter Nennung ihres deutschen Aufenthaltsorts als Terroristen diffamiert worden seien. In mindestens zwei Fällen ermittele die Polizei, berichtete das Nachrichtenmagazin, das zum Schutz der Betroffenen keine näheren Ortsangaben machte.

Das BAMF teilte den Medien mit, sich in diesem Jahr in 15 Fällen von freiberuflichen Dolmetschern getrennt zu haben, „vor allem aufgrund von Verletzungen der Neutralitätspflicht“. Es sei allerdings kein Fall bekannt, in dem Mitarbeiter Informationen über Asylbewerber an türkische Behörden weitergegeben hätten.

Grünen-Chef Cem Özdemir schlug vor, die Sicherheitsüberprüfung für Dolmetscher zu verschärfen.

Seit dem Putschversuch im vergangenen Jahr in der Türkei haben mehr als 600 ranghohe Staatsbeamte Asyl in Deutschland beantragt. Bis Mitte September dieses Jahres haben 250 Bürger mit türkischen Diplomatenpapieren und 380 mit Dienstausweisen für hohe Staatsbeamte Asylanträge gestellt, wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf neue Zahlen des Bundesinnenministeriums berichteten.

Der Deutsche Richterbund befürchtet angesichts der Entlassungs- und Verhaftungswelle bei türkischen Staatsbediensteten das Ende einer unabhängigen Justiz in dem Land. Tausende Richter und Staatsanwälte seien entlassen und teils selbst inhaftiert worden, sagte der Geschäftsführer des Richterbunds, Sven Rebehn, den Zeitungen. An ihre Stelle seien vielfach regierungsnahe Juristen getreten, die nach einer Schnellausbildung ins Amt gekommen seien. „Eine effektive, rechtsstaatliche Kontrolle des Erdogan-Regimes durch eine unabhängige Justiz fällt damit weitgehend aus“, kritisierte Rebehn.

Die türkische Regierung hat nach dem Putschversuch Tausenden Richtern und Staatsbeamten Verbindungen zur Gülen-Bewegung vorgeworfen. Diese macht der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan für den Putschversuch verantwortlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das Spitzelsystem der türkischen Regierungen in der (westdeutschen) Bundesrepublik gibt es bereits schon seit den 1960er Jahren. Damals richtete es sich vor allem gegen türkische “Gastarbeiter“ in der westdeutschen BRD und Westberlin.

     

    Im Jahr 1970 erhielt ich darüber vom IGM-Vorstandsmitglied, in Frankfurt am Main, Max Diamant, gewerkschaftliche Unterlagen, über das türkische Überwachungssystem in deutschen Groß- und Industrieunternehmen. Seit damals hat sich hier offensichtlich nichts geändert.

     

    Dass das immer noch so ist, mit der Überwachung der türkisch-deutschen Bevölkerung, zeigt auch das hohe Wahlergebnis von mehr als 60 Prozent für die AKP-Regierung, unter den deutsch-türkischen Wählern. Wenn mehr als 440.000 deutsch-türkische Wähler sich für eine Diktatur in der Türkei entscheiden, dann gibt es auch ein hohes Potenzial für die Bespitzelung und freiwillige Denunziation von politisch anders denkenden Menschen und Familien türkischer Herkunft in Deutschland!

     

    R.S.: Gewerkschafter der Basis, seit 48/49 Jahren.

  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    "Bis Mitte September dieses Jahres haben 250 Bürger mit türkischen Diplomatenpapieren und 380 mit Dienstausweisen für hohe Staatsbeamte Asylanträge gestellt, wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf neue Zahlen des Bundesinnenministeriums berichteten."

     

    Soviel zur Konzentration in der Medienlandschaft.

  • Seit langem ist bekannt, dass die Türkei in Deutschland spioniert. Spionage ist teuer. Daher konzentriert man sich auf die Stellen, wo es Informationen gibt. Es sind nicht die Übersetzer, solche Behörden sind systematisch infiltriert.