Türkei nach gescheitertem Putsch: Opposition geht wieder auf die Straße
Die HDP und die CHP demonstrieren in Istanbul. Derweil verkündet die Regierung weitere Verschärfungen im Zuge des Ausnahmezustands.
Aufmerksam wurde in der türkischen Öffentlichkeit registriert, dass Erdoğan trotz Ausnahmezustand beide Demonstrationen genehmigte und die AKP ihre Leute sogar dazu aufrief, sich an der CHP-Demo zu beteiligen. Damit keimte erste Hoffnung auf, dass Erdoğan vielleicht doch noch die von allen Parteien geteilte Ablehnung des Putschversuchs dazu nutzen könnte, die innenpolitischen Gräben im Land etwas einzuebnen. Sorgfältig werden deshalb von der Opposition alle Maßnahmen des Ausnahmezustands registriert.
Als Erstes verkündete die Regierung am Wochenende eine Liste von Institutionen, die angeblich zum Umfeld der Gülen-Bewegung gehören und deshalb jetzt geschlossen werden. Darunter sind 934 Privatschulen, 15 private Universitäten, 109 Schüler- und Studentenwohnheime, 1.125 Vereine und 104 Stiftungen.
Die hohe Zahl resultiert daraus, dass die Gülen-Sekte einen ihrer Schwerpunkte in der Bildungsarbeit hatte. Ob die Schließung der Einrichtungen rechtsstaatlich vertretbar ist, wird stark bezweifelt. Der Staat zieht das Vermögen ein, Schüler und Studenten sollen auf staatliche Schulen und Universitäten umverteilt werden. Das Bildungsministerium plant die Einstellung von 20.000 neuen Lehrern.
Längere Untersuchungshaft
Massiv kritisierte der Co-Vorsitzende der HDP, Selahattin Demirtaş, während seiner Kundgebungsrede am Samstag eine weitere Entscheidung im Zuge des Ausnahmezustands. Die Dauer, die ein Untersuchungshäftling in Polizeihaft gehalten werden darf, ohne einem Haftrichter vorgeführt werden zu müssen, wurde von 48 Stunden auf 30 Tage erhöht. „Das“, so Demirtaş, „ist ein Blankoscheck für Folter und Misshandlungen“.
In der Vergangenheit fanden tatsächlich die schlimmsten Folterungen in Polizeihaft statt und nicht in regulären Gefängnissen. Daher ist jetzt zu befürchten, dass Festgenommene, um sie einzuschüchtern, in Haft misshandelt werden, ohne das es zu einem Prozess kommt.
Auch die zunehmende rechtliche Unsicherheit wird zu einem Problem der Regierung. Die Schwachstelle in Erdoğans zunehmend totalitärer agierendem Staat ist die Wirtschaft, die dringend auf ausländisches Kapital angewiesen ist. Angesichts des Putschversuchs und der Reaktionen darauf haben die beiden großen US-Ratingagenturen Standard&Poors und Fitch die Bonität türkischer Staatsanleihen fast auf Ramschniveau gesenkt. Milliarden ausländischer Gelder sind bereits abgeflossen und neue Investoren zögern, in die Türkei zu gehen. Erdoğan hat den Ratingagenturen deshalb bereits „Türkenfeindlichkeit“ vorgeworfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“