Tsunami-Drama mit Veronica Ferres: Erst Blümchen, dann Hammer
Zwei Menschen, die ihren Partner beim Tsunami 2004 in Thailand verloren haben, lernen sich in Deutschland kennen und lieben. Das ZDF macht einen Film daraus.
Wenn Deutsche unter den Opfern sind, ist man hierzulande von Katastrophen aller Art emotional stets besonders stark mitgenommen. Einen der Höhepunkte kollektiver Trauer und Bestürzung löste im Dezember 2004 das Erdbeben im Indischen Ozean aus.
Etwa 230.000 Menschen kamen durch die Flutwellen in Thailand, Indien, Sri Lanka und an anderen Orten ums Leben, darunter waren mehr als 500 Deutsche. Schon allein deshalb dürfte der ZDF-Film "Tsunami – Das Leben danach" an diesem Wochenende einiges an Aufmerksamkeit bekommen (Buch: Natalie Scharf, Regie: Christine Hartmann).
Erzählt wird die wahre Geschichte von Billi Cramer (Veronica Ferres) und Michael Schäffer (Hans-Werner Meyer). Beide haben ihre Partner und zwei Kinder beim Tsunami-Unglück in Thailand verloren, lernten sich ein halbes Jahr später durch die Vermittlung eines Psychologen in Deutschland kennen und wurden schließlich ein Paar.
Heute sind sie miteinander verheiratet, leben in Frankreich und haben eine Tochter. Uff! Kein seriöser Autor könnte sich eine solche Story ausdenken. Aufmerksame Klatschzeitungsleser kennen diese Geschichte aber schon, die Bunte berichtete mehrfach mit exklusiven Bildern.
Nach knapp zehn Minuten vorbei
"Wir wollten in erster Linie die außergewöhnliche Liebes- und Schicksalsgeschichte erzählen und auf keinen Fall einen Katastrophenfilm über die Schrecken des Tsunami machen", sagt ZDF-Unterhaltungschefin Heike Hempel. Und in der Tat ist das titelgebende Ereignis bereits nach knapp zehn Minuten vorbei.
Auf ein paar billige Schockeffekte mochte man beim ZDF dennoch nicht verzichten. So gibt es neben einigen in Thailand gedrehten Panik-Szenen einen kurzen YouTube-Clip zu sehen, der zeigt, wie Menschen am Strand von einer Welle in den Tod gerissen werden. Solche Bilder sollten nicht Teil von Unterhaltungsfernsehen sein.
Heike Hempel sieht das anders: "Wir sind sehr sparsam mit dem Originalmaterial umgegangen und haben es nicht in den Film genommen, um damit einen reißerischen Moment zu erzielen. Der ganze Film ist sehr zurückhaltend inszeniert und auf die weibliche Hauptfigur fokussiert. Mit ihrem Blick erleben wir das Ganze, und die Zuschauer müssen auch das Grauen mit ihren Augen sehen. Hätten wir die Tsunami-Szenen ausgespart, wäre zu Recht der Vorwurf gekommen, dass wir das eigentliche Schicksal ausklammern und damit der Geschichte die Intensität nehmen."
Tanzende Ferres statt emotionaler Tiefe
Grundsätzlich leidet das Melodram darunter, dass der Zuschauer viel zu wenig über den emotionalen Prozess beim Weg in die Beziehung von Billi Cramer und Michael Schäffer erfährt. Es wird gezeigt, dass sie beim Spaziergang mit niedlichen Hunden im Park viel Spaß haben und auch im Club zusammen feiern können (eine Szene mit beachtlich hohem Fremdschämpotenzial – tanzt Frau Ferres privat auch so?), aber warum genau fühlten sich die beiden zueinander hingezogen? War es ausschließlich das gemeinsame Schicksal? Gab es harte Zerreißproben, moralische Bedenken, Skrupel, Streit? Darüber gibt es nur Andeutungen, und deshalb bleiben die Figuren blass.
Klar kommt Liebe oft ohne viele Worte aus, und es wurden Filme auch schon mit Dialogen erschlagen, aber – mal flapsig ausgedrückt – ein bisschen mehr Beziehungsgequatsche hätte es in diesem Fall zum besseren Verständnis schon sein dürfen, alternativ gern auch ein bisschen mehr erhellende nonverbale Kommunikation.
Besonders deutlich wird dieser Mangel ausgerechnet an einer nicht ganz unwichtigen Wendung: Nachdem sich Billi und Michael drei Monate lang nicht gesehen haben, taucht er plötzlich mit einem Gänseblümchen in der Hand bei ihr auf – und schon in der nächsten Einstellung stehen sie vor dem Altar und schließen den Bund der Ehe. Da bleiben viele Fragen offen. Am Ende wird dafür mit dem Holzhammer gearbeitet: Damit die Zuschauer wirklich begreifen, dass gerade eine wahre Geschichte erzählt wurde, treffen das echte und das Filmpaar an einem Strand aufeinander. Das ist kitschig, aber damit herrscht zumindest über diesen Punkt Klarheit.
"Tsunami – Das Leben danach" läuft am Sonntag, 20.15 Uhr, im ZDF.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“