piwik no script img

Tschernobyl in der Spreemetropole

Atommüll beim Umweltsenator — das Anti-Atom-Büro gab gestern, am fünften Jahrestag von Tschernobyl, symbolisch-strahlende Fracht in der Lindenstraße ab und protestierte, daß der Reaktor des Hahn-Meitner-Instituts in Betrieb gehen durfte, obwohl er weder mit einer Betonhülle ummantelt ist noch der anfallende Atommüll sicher endgelagert werden könne. Zum Jahrestag des atomaren GAUs ist auch die Ausstellung »Über das Leben nach Tschernobyl. Bilder aus der Sowjetunion fünf Jahre nach der Reaktorkatastrophe« in der Amerika-Gedenkbibliothek eröffnet worden. Gezeigt werden kommentierte Fotografien, aktuelles Kartenmaterial über die Verstrahlung der einzelnen Regionen und Kinderzeichnungen. Ebenso werden verschiedene Selbsthilfeprojekte vorgestellt. Foto: Rolf Schulten/Octopus

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen