piwik no script img

Trotz WirtschaftskriseNachfrage nach grünen Gütern steigt

Weltweit wird bis 2020 mindestens doppelt so viel für Umwelt- und Klimaschutz ausgegeben, sagt das DIW voraus. Davon profitiert die deutsche Industrie.

Krise? Welche Krise? Bei den Windenergieherstellern läuft es prima.

BERLIN taz Unter den Windenergieherstellern auf der Industriemesse in Hannover war von Krisenstimmung nichts zu spüren. "Derzeit gebe es nur zwei Themen, Krise und Klima" sagt ein Branchenvertreter, man profitiere vom anhaltenden grünen Boom. Und die Zukunft sehe gut aus, sein Unternehmen werde weiter Mitarbeiter einstellen und wachsen.

Tatsächlich werden sich die Ausgaben für Klima- und Umweltschutzmaßnahmen bis 2020 im Vergleich zu 2004 mindestens verdoppeln, heißt es in einer am Mittwoch vorgestellten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Der Grund für die wachsende Nachfrage etwa nach Recyclingsystemen ist insbesondere die steigende Umweltverschmutzung in Schwellen- und Entwicklungsländern.

Die deutsche Industrie sei in diesem Bereich traditionell sehr wettbewerbsstark, sagt Dietmar Edel vom DIW. "Sie wird auch von dem zu erwartenden weltweiten Anstieg der Nachfrage nach diesen Gütern profitieren." Insbesondere im Bereich der Mess- und Regeltechnik, aber auch bei den erneuerbaren Energien hätten deutsche Unternehmen eine Vorreiterposition.

Der Studie zufolge könnte Deutschland im besten Fall 2020 für 102,5 Milliarden US-Dollar Umwelt- und Klimagüter exportieren. Unter vorsichtigen Annahmen rechnet das DIW mit Exporten von 64,3 Milliarden. Zum Vergleich: 2004 lag der Wert bei 24,3 Milliarden. Laut Edler werden vor allem außerhalb Europas mehr Güter nachgefragt "Wir erwarten weltweit eine gewisse Verlagerung hin zu Asien und teilweise auch Nordamerika."

Die Nachfrage nach Umweltgütern sei dabei stark von politischen Weichenstellungen abhängig, sagt Edler. Auch deshalb rechnet er für die Zukunft mit positiven Impulsen aus den USA. Dort werde der Klimaschutz nun sehr viel positiver eingeschätzt. Es sei aber wichtig, nicht nur auf den Export zu setzen: "Die Wirtschaftlichkeit der deutschen Unternehmen hängt vom heimischen Markt ab."

Für Axel Waldmann vom Solarhersteller Schott Solar ist die Förderung im Inland ebenfalls zentral. "Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss bleiben." Das sei entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Schott Solar erwarte ebenfalls ein starkes Wachstum des Umsatzes mit Klima- und Umweltgütern, vor allem in den USA. Aus diesem Grund habe das Unternehmen dort einen neuen Produktionsstandort gebaut, der dieses Jahr eröffnet wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • BW
    be. wa.

    Je nachdem, was alles zu Umwelt- und Klimaschutz gezählt wird, kommt man natürlich zu sehr unterschiedlichen Zahlen. Richtig ist aber z.B. dass sich viele Investitionen nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch auszahlen, und das nicht nur für Unternehmen, die Gewinne machen wollen, sondern auch für die Allgemeinheit, auch speziell für Privathaushalte, z.B. Warmwassersolaranlagen auf Dächern in Ländern mit der Sonneneinstrahlung von Deutschland. Wenn es im Schatten 18° hat, bringt es eine solche Anlage locker auf mehr als 35° Wassertemperatur, so dass mindestens von April bis Oktober Unmengen Heizmaterial und Strom (für's Wasserkochen) gespart werden können.

     

    Beim Umweltschutz sollte aber die Müllreduzierung, v.a. von nicht organisch abbaubaren Stoffen, v.a. Giftstoffen, wieder mehr Aufmerksamkeit bekommen. Durch die Klimadebatte und die Gentechnikdebatte, so wichtig sie beide sind, ist die global steigende Vermüllungskatastrophe sehr in den Hintergrund des Bewusstseins gerückt.

     

    (Atommüll und CO2 aus fossilen Verbrennungskraftwerken können sogar als Spezialfälle des Müllproblems betrachtet werden, auch Schadstoffe wie Quecksilber, die z.B. von Kohlekraftwerken emittiert werden und Schwermetalle die beim Reifenabrieb in die Umwelt gelangen).

     

    Für Strategien (a) der Müllvermeidung und (b) des Recyclings sollte daher auch mehr investiert werden, aber nicht nur Geld, sondern auch Geist.