Trotz Verleumdungskampagne der Medien: Brasiliens Indigene gegen Großstaudamm

Brasiliens Medien blasen zur Kampagne gegen Staudammgegner. Kritiker kommen dabei nicht zu Wort.

"Brasilien wird immer mehr zum Lieferanten billiger Rohstoffe degradiert" Bild: dpa

ALTAMIRA taz Hunderte geschmückter Indígenas singen und tanzen im Kreis. Ein paar Meter weiter baden Kayapó-Frauen ihre Kinder im Amazonasnebenfluss Xingu. "Wir sind hier, um unseren Fluss zu verteidigen", ruft der Kazike Moxia Parakanã ins Mikrofon. "Wo sollen wir hin, wenn der Damm gebaut wird? Es wird keine Fische mehr geben." Und Idalino Nunes de Assis, der Sprecher der Flussanwohner, fügt hinzu: "Der Xingu hat es nicht verdient, zum Tode verurteilt zu werden."

Frauengruppen, Kirchenleute und Jugendliche begleiteten den friedlichen Protest gegen den Riesenstaudamm Belo Monte, mit dem am Wochenende ein viertägiges Treffen zu Ende ging. Über 600 Indigene aus 24 Ethnien waren zusammengekommen, mehrere Gruppen von Flussanwohnern, Aktivisten der Staudammopferbewegung und von brasilianischen, US-amerikanischen und europäischen NGOs.

Für Brasiliens Medien wurde das Treffen, zu dem der österreichisch-brasilianische Bischof Erwin Kräutler eingeladen hatte, erst mit dem Angriff der Kayapó auf den Ingenieur Paulo Fernando Rezende interessant. Am Dienstag wurde dem Experten des staatlichen Stromkonzerns Eletrobras, der als einziger Vertreter der Gegenseite die Einladung angenommen hatte, mit einer Machete eine Schnittwunde am Oberarm zugefügt.

Bei der tagelangen Berichterstattung im Globo-Fernsehen und in den großen Zeitungen wurden die Hintergründe des Megaprojekts konsequent ausgeklammert. Stattdessen hagelte es giftige Kommentare. Immer wieder flimmerten die Bilder der Attacke über die Bildschirme, ebenso Aufnahmen, wie ein Mitglied des katholischen Indianermissionsrates Cimi in einem Geschäft drei Macheten für einen Kayapó-Indianer kaufte. "Der Angriff der Indianer auf den Ingenieur war geplant", titelte O Liberal, das führende Regionalblatt des Globo-Konzerns.

"Das ist eine Verleumdungskampagne", wehrt sich Cimi-Vorsitzender Kräutler. "Sie schlachten einen bedauerlichen Zwischenfall aus." Die Indígenas ihrerseits bekräftigten in einem Brief, den sie einem Bundesrichter übergaben: "Es wird zu Konflikten zwischen den Unternehmern und den indigenen Völkern kommen. Wir werden bis zum Tod kämpfen."

Mit einer Spitzenkapazität von 11.200 Megawatt würde Belo Monte das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt. 16.000 Menschen würden umgesiedelt, ein 140 Kilometer langer Flussabschnitt monatelang quasi ausgetrocknet. "Nur drei Monate lang wäre das Kraftwerk voll ausgelastet", sagt der Energieexperte Célio Bermann. "Deswegen ist der Bau von drei weiteren Großdämmen flussaufwärts zwingend. Diese Bedrohung haben die Indianer klar erkannt."

Schon heute wird ein Großteil des Wasserkraft aus Amazonien zu subventionierten Preisen an multinationale Aluminiumkonzerne geliefert. "Brasilien wird immer mehr zum Lieferanten billiger Rohstoffe degradiert", so Bermann. "Jetzt muss die Regierung aufpassen, dass sie nicht als Henker der indigenen Völker in die Geschichte eingeht."

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.