Triumph in Paris: Die Strahlende aus Stahl
Serena Williams zerstört auch Maria Scharapowa und stößt mit ihrem 16. Grand-Slam-Erfolg in eine neue Dimension vor.
PARIS taz | Könnte man dieses Selbstbewusstsein nicht in Flaschen abfüllen und an Bedürftige verteilen? „Ich war noch nie so fit. Ich fühle mich toll, ich sehe toll aus“, sagte die Königin, und man sah ihr an, wie sehr es ihr gefiel, in höchsten Tönen von sich selbst zu schwärmen. Doch die schier übermächtige Potentatin ist bei weitem nicht die Einzige, die das Phänomen Serena täglich bestaunt. Am Samstag nach ihrem Sieg im Finale der French Open gegen Maria Scharapowa (6:4, 6:4) trafen Glückwünsche aus aller Welt bei der Jüngsten aus dem Hause Williams ein, und in der Tat sieht es so aus, als würden dem Bilderbuch ihrer schillernden Karriere wöchentlich neue Seiten hinzugefügt.
Es hätte keine bessere Gegnerin in diesem Spiel und für den Beweis ihrer Souveränität geben können als die schillernde Titelverteidigerin, die andere Magnolie aus Stahl. Und nichts beschreibt Williams’ Dominanz in diesem Jahr besser als die Tatsache, dass diese Gegnerin trotz eines bemerkenswerten Auftritts nichts ausrichten konnte. Sie habe einen guten Kampf geliefert, aber es sei nicht genug gewesen, sagte Scharapowa hinterher; die Niederlage akzeptierte sie wie immer mit Stil.
Sie lag beinahe richtig mit ihrer Einschätzung, Williams schlage härter auf als David Ferrer. Dessen Durchschnittsgeschwindigkeit im Halbfinale lag bei 170 km/h, die der Siegerin im Spiel um den Titel bei 163. Tempo, Dynamik, unbändige Lust auf die Herausforderung, das alles besaß Williams von Anfang an. „Sie macht das, was sie schon immer extrem gut gemacht hat“, sagt Scharapowa, „aber auf einem viel konstanteren Niveau als früher.“
Auf den Tag genau elf Jahre nach ihrem ersten Titel in Paris gewann Serena Williams also mit aller Macht den zweiten. Nie im Leben hätte sie damals gedacht, dass es so lange dauern würde; eine Zeit lang hatte es so ausgesehen, als habe sich im Stade Roland Garros alles gegen sie verschworen. Die Niederlage in der ersten Runde vor einem Jahr gegen die Französin Virginie Razzano war ein Schock, der lange nachwirkte, in gewisser Weise bis zum Matchball gegen Maria Scharapowa – einem Ass mit 198 km/h.
Nun ist sie also bei Grand-Slam-Titel Nummer 16 gelandet, und jene beiden, die in der Liste unmittelbar vor ihr stehen, sind darauf eingerichtet, dass es nicht dabei bleiben wird. „Ich denke, dass sie 20 gewinnen kann, und das sogar ziemlich bald“, sagt Martina Navratilova und fügt hinzu, sie habe Serena Williams noch nie so motiviert, noch nie so konzentriert und noch nie so strahlend wie im Moment gesehen.
Magischer Jahrgang
Navratilova und Chris Evert gewannen 18, Steffi Graf führt die Liste in der Zeit des Profitennis mit 22 an. Im Interview direkt nach dem Spiel auf dem Court Central mit dem ehemaligen französischen Kollegen Fabrice Santoro tat sie so, als sei sie überrascht von der Zahl – schwer zu glauben. Ein paar Stunden später, nach diversen weiteren Interviews, meinte sie in kleiner Runde: „Als ich den 15. gewonnen hatte dachte ich, dass 18 ganz nah, aber gleichzeitig auch weit weg ist. Das Gefühl habe ich immer noch.“ Um die Dimension zu begreifen hilft ein Blick über den Zaun. Gewinnt sie in ein paar Wochen ihren sechsten Titel in Wimbledon, dann hat sie so viele wie Roger Federer – und der wird für diese Leistung weltweit bestaunt. Die beiden sind übrigens der gleiche Jahrgang, Federer geboren Anfang August 1981, Williams Ende September. Sieht so aus, als habe der Winter 80 für die Geschichte des Tennis bemerkenswerte Folgen gehabt.
Wie die Sache weitergehen wird? Weiß der Himmel. Auf Erden genießt Serena Williams offensichtlich jeden Moment ihres Daseins und vor allem solche, die sich ihr in Hollywood-Ausstattung präsentieren. Ob sie schon mal darüber nachgedacht habe, wie Greta Garbo auf dem Höhepunkt ihrer Schaffenskraft zurückzutreten, lautete eine der Fragen in der Pressekonferenz. Eine Steilvorlage. „Wow“, flötete sie, „was für ein Vergleich, ich und Greta Garbo. Vielen Dank. Doch, ich will meine Karriere tatsächlich auf dem Höhepunkt beenden. Das ist mein Ziel. Aber hab ich den Höhepunkt schon erreicht?“
Dazu gönnte sie dem Fragesteller einen Blick, der an Koketterie und Darstellungskraft kaum zu überbieten war. Das war sicher nicht minimalistischer Greta-Garbo-Stil, aber irgendwie passend als Kommentar zum Spiel und zur Karriere.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben