Trick der Akw-Betreiber: Sofortkredit für längere Laufzeiten
Mit einem trickreichen Angebot wollen die Akw-Betreiber die Laufzeitverlängerung unumkehrbar machen: Die Regierung soll jetzt Geld bekommen, das erst später verdient wird.
BERLIN taz | Eventuell noch vor der Sommerpause, spätestens aber im Herbst will die schwarz-gelbe Bundesregierung über längere Laufzeiten für Atomkraftwerke entscheiden. SPD und Grüne bekräftigten am Montag, dass sie eine solche Entscheidung im Fall eines Regierungswechsels sofort wieder rückgängig machen würden. "Die Freude der Betreiber wird keinen Bestand haben", sagte der ehemalige Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) bei einer Protestaktion in Berlin.
Doch die Betreiber wollen sich absichern und eine spätere Revision der Entscheidung so schwer wie möglich machen - mittels Geld. Schon lange haben die AKW-Konzerne angeboten, einen Teil der durch die Laufzeitverlängerung erzielten zusätzlichen Gewinne abzuführen, etwa für die Erforschung von Speichertechniken für regenerative Energien. Weil die Zusatzgewinne aber erst nach Ablauf der bisher vorgesehenen Laufzeiten anfallen, wäre kurzfristig nur wenig Geld zu erwarten.
Nach Informationen des Spiegels wollen die Betreiber der Bundesregierung nun anbieten, das insgesamt zu erwartende Geld unmittelbar nach Beschluss der Laufzeitverlängerung dem Bund komplett zur Verfügung zu stellen - über einen Kredit der staatlichen KfW-Bank. Diesen wollen die Stromkonzerne im Laufe der nächsten Jahrzehnte abzahlen, wenn die Gewinne tatsächlich anfallen. Sollte eine neue Regierung die Laufzeiten wieder verkürzen, müsste sie diese Summe - wohl mehrere Milliarden Euro -, selbst zurückzahlen.
Rainer Baake, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, sieht in diesem Vorschlag einen "durchsichtigen Versuch, den Bundestag für die Zukunft zu binden". Die Grünen-Umweltpolitikerin Bärbel Höhn erklärte, das Geld über eine Brennstoffsteuer zurückholen zu wollen. Das Bundesumweltministerium will sich erst äußern, wenn über das Energiekonzpet der Regierung entschieden ist.
Die Antiatomorganisation "Ausgestrahlt" rief als Reaktion auf die angekündigte Entscheidung für längere Laufzeiten dazu auf, an diesem Dienstag um 12.30 Uhr Müll in CDU- und CSU-Büros vorbeizubringen. "Wir lassen die Unionsparteien riechen, wie sehr uns ihre Atompolitik stinkt", sagte Sprecher Jochen Stay.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin