Treberhilfe: Hilfssystem außer Kontrolle
Der Paritätische schließt die Hilfsorganisation aus, die Opposition fordert bessere Kontrollen. Senatorin kündigt Bundesratsinitiative für neue Förderpraxis an.
Nach den jüngsten Enthüllungen über den Treberhilfechef Harald Ehlert hat der Paritätische Wohlfahrtsverband am Donnerstag die Hilfsorganisation wegen "verbandsschädigenden Verhaltens" ausgeschlossen. Verschiedene Medien hatten am Mittwoch berichtet, dass Ehlert sich ein Monatsgehalt von 35.000 Euro genehmigt. Jetzt steht nicht nur er in der Kritik: "Das ist nicht nur ein Skandal der Treberhilfe, das ist auch ein Skandal des Senats", kritiserte Jasenka Villbrandt, die sozialpolitische Sprecherin der Grünen, am Donnerstag die Kontrollpraxis. Auch die CDU bemängelt eine "intransparente Zuwendungspaxis" und "mangelnde Kontrollen".
Nach Bekanntwerden der neuesten Vorwürfe gegen Ehlert hatte Sozialsenatorin Bluhm (Linke) am Mittwoch ankündigte, die Staatsanwaltschaft und die Finanzverwaltung einzuschalten. Den Grünen und der CDU ist das zu spät und zu wenig: Der sozialpolitische Sprecher der CDU Gregor Hoffmann beklagte im Abgeordnetenhaus, dass die intransparente Zuwendungspraxis und ungenügende Kontrollen "Wildwuchs, Filz und Misswirtschaft" begünstigten und dem gesamten Berliner Hilfesystem schade. Die Grünen fordetern eine strengere Überwachung: "Die Kontrollsysteme sind vor 30 Jahren stehen geblieben", konstatierte Villbrandt gegenüber der taz.
Dem Senat seien die Hände gebunden, wehrte sich Sozialsenatorin gegen die Vorwürfe. Die bundesrechtlichen Regelungen würden keine regelmäßigen Kontrollen zulassen. Man werde sich über den Bundesrat für eine Verschärfung der Kontrollen einsetzen, kündigte die Senatorin im Abgeordnetenhaus an.
Die derzeitigen Kontrollmechanismen scheinen genügend Schlupflöcher für eine persönliche Bereicherung zu bieten, auch in gemeinnützigen Unternehmen: Bezirke und Senat können nur prüfen, ob die Leistungen, für die sie öffentliche Gelder ausgeben, von den freien Trägern erbracht wurden. Sowohl Sozialsenatorin Bluhm als auch ihre Vorgängerin Heidi Knake-Werner (Linke), die seit zwei Wochen im neu gegründeten Aufsichtsrat der Treberhilfe sitzt, bescheinigen der Treberhilfe, gute Arbeit zu leisten.
Ob der Status der Gemeinnützigkeit, der vor allem Steuervorteile mit sich bringt, gegeben ist, überprüfen die Finanzämter alle drei Jahre durch Stichproben. "Bei solchen Prüfungen werden zwar auch Personalkosten geprüft, aber nur mit einem groben Raster, also lediglich die Gesamtpersonalkosten", erklärt Daniel Abbou, Sprecher der Finanzverwaltung. Sollte die Steuerverwaltung bei ihrer angekündigten Prüfung feststellen, dass die Treberhilfe die Bedingungen für Gemeinnützigkeit nicht mehr erfüllt, müsste das Sozialunternehmen für die vergangenen Jahre Steuern zurückzahlen, erklärt Abbou.
Bluhm kündigte für Montag ein Treffen mit den Bezirken an. Es solle über eine Überführung der Treberhilfe in eine andere Rechtsform beraten werden, um die Arbeitsplätze der 280 Treberhilfe-Mitarbeiter zu erhalten.
JESENKA VILLBRANDT, GRÜNE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt