Trauer um Polens Präsidentenpaar: Bleierne Zeit in Warschau
Die Polen nehmen zu Tausenden Abschied an den Särgen vom Präsidentenpaar. Besonders die selbstbewusste Maria Kaczynski war beliebt.
Warschau wirkt wie benommen. Eine bleierne Schwere liegt über der Stadt. Viele Menschen tragen Trauerkleidung. Sie gehen seltsam apathisch ihres Weges. Viele haben verweinte Gesichter. Je näher man dem Zentrum der Stadt kommt, um so unheimlicher wird die Atmosphäre. Alles strömt zu einem Punkt hin - dem Präsidentenpalast. Dort haben sich tausende Menschen versammelt. Auf dem Boden stehen unzählbar viele Grabkerzen dicht an dicht, daneben befindet sich ein wahres Blumenmeer. Als der schwarze Leichenwagen mit dem Sarg Maria Kaczynska fast lautlos durch die Menge gleitet, beginnen viele der schwarz gekleideten Menschen zu weinen.
Die First Lady, die am Samstag beim Absturz der polnischen Präsidentenmaschine im westrussischen Smolensk ums Leben kam, war bei den Polen überaus beliebt. Die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin war hoch intelligent, sprach mehrere Sprachen fließend und interessierte sich für Theater und Kultur.
Obwohl sie ihrem Mann einmal fürsorglich Butterbrote ins Flugzeug hinterhertrug, als er sie vergessen hatte, konnte sie auch immer wieder mit feministischen Ansichten überraschen. Dem nationalkatholischen Radio Maryja galt sie daher als "Hexe im Präsidentenpalast". Den Polen aber gefiel die selbstbewusste First Lady, die auch im Präsidentenpalast "eine von uns" geblieben war.
Als der Leichenwagen durch das Spalier der tausenden Menschen fährt, die Maria Kaczynska das letzte Geleit geben wollen, brechen einige zusammen. Eine junge Frau muss sich hinsetzten, so sehr schüttelt sie der Weinkrampf. "Sie konnten sie nur am Ring erkennen", stößt sie leise hervor. "Am Ring und am Nagellack! Sonst ist nichts von ihr übrig geblieben." Eine andere junge Frau kniet neben ihr nieder, nimmt sie in den Arm und beruhigt: "Wein nur! Wein! Du bist nicht allein."
Als sich die Tore des Präsidentenpalastes öffnen, setzt sich die Menschenmenge langsam und schweigend in Bewegung. Im prächtigen Säulensaal, wo sonst Regierungen vereidigt werden und Ordensverleihungen stattfinden, stehen nun die beiden Särge. Auf beiden liegt die weiß-rote Nationalfahne, Soldaten in Galauniform halten Wache. Als Erstes tritt Marta, die 30-jährige Tochter der Kaczynskis, vor die Särge, kniet nieder und betet lange. Dann verabschiedet sich Jaroslaw Kaczynski von seinem Zwillingsbruder und seiner Schwägerin. Schließlich treten die ersten Warschauer unsicher in den Marmorsaal. Sie sehen die aufgebahrten, geschlossenen Särge, gehen den ausgerollten roten Teppich entlang, treten einer nach dem anderen kurz vor, verneigen sich oder knien nieder. Niemand spricht. Es ist der letzte stille Gruß vor dem Staatsbegräbnis am Sonntag.
Der Präsidentenpalast soll bis zur Beerdigung am Sonntag Tag und Nacht geöffnet bleiben, so dass alle Polen, die dies wünschen, vom Präsidentenpaar Abschied nehmen und sich in die Kondolenzbücher eintragen können.
Die Familie, so ist zu hören, wünscht die Beisetzung Lech und Maria Kaczynskis in der Königsgruft der Kathedrale des Wawelschlosses in Krakau. Die Zeremonie soll der Krakauer Kardinal Stanislaw Dziwisz leiten, der lange Jahre Privatsekretär von Papst Johannes Paul II. im Vatikan war. Regierungssprecher Pawel Gras wollte aber den Ort des Staatsbegräbnisses noch nicht endgültig bestätigen: "Das muss die Familie mit den Kurien in Warschau und Krakau ausmachen."
Während der Strom der Trauernden an den aufgebahrten Särgen entlangzieht, trifft sich gut drei Kilometer weiter der Sejm, das polnische Abgeordnetenhaus, zur ersten Sitzung nach der Flugkatastrophe am Samstag. Viele der 96 Opfer waren Parlamentarier. An ihren Plätzen stehen Schwarz-Weiß-Fotografien und prächtige Blumensträuße. Abgeordnete und Senatoren lesen die Namen derjenigen vor, die niemals wieder in den Sejm kommen werden. Vielen bricht dabei die Stimme. Es sind Freunde unter den Toten.
Jaroslaw Kaczynski zeigt sich zum ersten Mal seit dem Unfall in der Öffentlichkeit. Er nimmt die Kondolenzwünsche entgegen, spricht aber mit niemandem. Alle wissen, dass er nicht nur seinen Zwillingsbruder verloren hat, mit dem er täglich bis zu zwölf Mal telefonierte, sondern dass auch noch die Mutter im Sterben liegt. Jaroslaw hat ihr den Tod des Sohnes und der Schwiegertochter bisher verschwiegen. Nach ihrem Tod wird Jaroslaw Kaczynski, der nie wirklich aus dem Elternhaus ausgezogen ist, ganz allein sein. Da fällt es schwer, etwas zu sagen. Alle schweigen.
Nur Bronislaw Komorowski, der als Sejmmarschall (Parlamentspräsident) nun auch die Pflichten des Staatspräsidenten übernommen hat, verkündet noch die gemeinsame Trauerfeier für alle 96 Opfer für Samstag auf dem Pilsudskiplatz in Warschau an. Dann ist die Sejmsitzung vorbei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau