Training für Soldaten: Die Angst vor dem Schuss
Auch Soldaten müssen unter realen Bedingungen üben, auf dem Truppenübungsplatz. Sie lernen das Autofahren ja auch nicht am Simulator.
In einem Simulator wäre uns diese Erfahrung erspart geblieben und das dürfte eben der Grund gewesen sein, warum wir bei einer sogenannten freilaufenden Übung durch die niederbayerische Landschaft gondelten und warum die Bundeswehr Truppenübungsplätze betreibt. Es ist eben selbst in Zeiten fortgeschrittener Simulationstechnik ein Unterschied, ob ein Soldat eine Kanone in echt abfeuert oder ob er sich nur virtuell vergewissert, dass er getroffen hat.
Dieser Unterschied liegt nicht zuletzt im Stress. Ein Kanonenschuss entwickelt gewaltige Hitze, Rückstoß und Rauch. Beim echten Training hat es Folgen, wenn ein Pistolenschuss sich versehentlich löst oder auch nur eine Übungshandgranate falsch geworfen wird.
Klemmende Waffen kennenlernen
Dazu kommt, dass sich der Soldat nur in freier Wildbahn im Gelände verfahren oder verlaufen kann. Nur dort kann er Gräben ausheben, Unterstände bauen, Fahrzeuge tarnen. Nur dort lässt sich üben, mit dem Klumpatsch an Ausrüstung und deren technischen Tücken zurecht zu kommen: Was tun, wenn die Maschinenpistole klemmt oder der Panzer in einem scheinbar harmlosen Graben stecken bleibt?
Die Bundeswehr betreibt deshalb Übungsplätze für unterschiedliche Zwecke: Auf solchen wie in Munster in der Lüneburger Heide wird vor allem das Schießen und Bewegen geübt. Hier werden im Wesentlichen Übungsgranaten verschossen, die bei echten Zielen nicht durchschlagen würden. Echte wären zu teuer.
Anders sieht das bei dem Gelände der wehrtechnischen Dienststelle im Emsland aus, wo ja gerade die Waffenwirkung getestet werden soll. Hier wäre am ehesten mit giftigen Rückständen zu rechnen.
Im Gefechtsübungszentrum der Bundeswehr in der Altmark wiederum werden die Schüsse zwar simuliert, aber die Bewegungen und Handgriffe der bis zu 1.500 Soldaten, die hier zugleich üben können, sind real. Nur dass jede Bewegung und jeder Schuss in einen Computer eingespeist wird, sodass die Übungen bis ins Detail ausgewertet werden können. Erst zum Zwecke der Analyse wird das Gefecht virtuell.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?