Tote Tiere an Nordseestränden: Seehunde sterben an Grippeviren
Immer wieder werden tote Seehunde an der Nordseeküste angeschwemmt. Nun haben Experten eine Erklärung. Der Bestand der Tiere ist aber nicht gefährdet.
TÖNNING dpa | Für das Seehundsterben in der Nordsee sind Influenzaviren verantwortlich. Dies ist das Ergebnis tierärztlicher Untersuchungen, die am Montag im schleswig-holsteinischen Tönning vorgestellt wurden. Ein großer Teil der seit Anfang Oktober gefundenen Seehunde an der Nordseeküste sei an Lungenentzündungen verendet, die durch Influenzaviren verursacht wurden.
Für die erkrankten Tiere sei es ein qualvoller Tod gewesen, sagte Prof. Ursula Siebert. Bei Untersuchungen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in Büsum seien neben Bakterien wie Streptokokken sowie Lungenwürmern und anderen Parasiten häufig auch Influenzaviren gefunden worden. Um welche Art es sich handele, werde in den kommenden Wochen untersucht, sagte die Wissenschaftlerin. „Ein Staupe-Virus wurde aber nicht nachgewiesen“, betonte sie.
Auf Helgoland und den nordfriesischen Inseln seien bislang rund 350 tote oder schwer kranke Seehunde gefunden worden, sagte der Leiter der Nationalparkverwaltung, Detlef Hansen. Die Krankheit war seit Anfang Oktober verstärkt in deutschen Gewässern registriert worden.
Der Wattenmeerbestand der Seehunde ist nach Einschätzung der Experten nicht gefährdet. Mit einer ähnlichen Anzahl toter Tiere wie bei den beiden großen Ausbrüchen der Seehundstaupe rechnen Wissenschaftler nicht. 2002 verendeten an Nord- und Ostsee knapp 22 000 Tiere, 1988 waren es rund 18 000.
Im Wattenmeer leben derzeit etwa 40.000 Seehunde. Eine Impfung der Tiere oder eine ärztliche Behandlung schlossen die Experten aus. „Dies ist kein Zoo, sondern ein Nationalpark“, sagte Hansen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!