Torontos Bürgermeister: „Staatsstreich“ gegen Rob Ford
Nächste Runde im Spiel Rob Ford gegen alle: Nun hat der Stadtrat Torontos Bürgermeister die meisten Befugnisse entzogen. Dieser kündigt einen „kompletten Krieg“ an.
TORONTO ap | Der Stadtrat von Toronto hat Bürgermeister Rob Ford in einer hitzigen Debatte die meisten Vollmachten entzogen. Die Entscheidung am Montag ist vorläufiger Höhepunkt einer Affäre, die mit Medienberichten im Mai begann, Ford sei in einem Video beim Rauchen von Crack zu sehen.
Der Stadtrat kann Ford nicht absetzen, solange er nicht wegen einer Straftat verurteilt ist. So wurde ihm mit großer Mehrheit der Etat für sein Büro um 60 Prozent gekürzt. Ford hat zudem praktisch keine legislative Vollmachten mehr, da ihm der Vorsitz des Exekutivkomitees entzogen wurde. Der 44-jährige behält aber seinen Titel und vertritt Toronto bei offiziellen Veranstaltungen.
Bei der Debatte gab es tumultartige Szenen, als Ford auf Zwischenrufe von der Besuchertribüne reagierte. Von dort waren unter anderem Rufe wie „Schande, Schande!“ zu hören. Der Vorsitzende der Kammer ließ schließlich den Saal räumen.
Als Ford auf die Zuschauer plötzlich zurannte, stieß er offenbar versehentlich eine Stadträtin um. Die zeigte sich erschüttert: „Das hier ist der Sitz der Demokratie, nicht ein Fußballplatz“, sagte Pam McConnell.
Den Entzug der Vollmachten bezeichnete Ford als „Staatsstreich“ und kündigte einen „kompletten Krieg“ bei der nächsten Wahl an. Vergangene Woche hatte er mitgeteilt, er habe sich wegen exzessiven Trinkens und dem Kauf illegaler Drogen in ärztliche Behandlung begeben. Er und seine Familie bestünden aber darauf, dass er nicht abhängig sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Boykotte gegen Israel
Gut gemeint, aber falsch
Bundestagskontrollgremien ohne Linke
Linke wirft Union Demokratiegefährdung vor
USA errichten Abschiebegefängnis
Wer flieht, wird gefressen
Verhältnis der Deutschen zu Israel
Streit bei „Zeit“ über Löschung der Maxim-Biller-Kolumne
Café in Gaza-Stadt
„Überall um mich herum lagen Leichen“
Hitze und Vorsorge
Der Ventilator allein schafft es nicht