Torben Becker sichtet die sozialen Bewegungen der Stadt:
Resigniert und Spaß dabei: Die Debatte um die Verbindung von Party und Protest ist keine neue. Im Mai 2018 wurde eine Großdemonstration der AfD von einer größeren Gegengroßdemonstration „wegbasst“, also mit lautem Techno, Chören und Gewummer übertönt. Doch bis heute konnte die AfD nicht weggefeiert werden. Ein anderes Beispiel: Nach rassistischen Hetzjagden in Chemnitz gegen Geflüchtete und Migrant*innen kamen rund 240.000 Menschen bei der #unteilbar-Demonstration auf die Straße, um gegen rechts, Rassismus und Xenophobie einzustehen. Ein Riesenevent, das abschließend am Fuße der Siegessäule von der gewissensberuhigenden Stimme Herbert Grönemeyers besungen wurde.
Doch trotz der vielen Menschen, die die Demokratie bei #unteilbar, „We’ll come united“ oder den Seebrückedemos feiern, ebben die Schlagzeilen über rechtsradikale Strukturen in Polizei und Bundeswehr, mordende Neonazis oder die ohnmächtige Verschiebung des Sagbaren an den rechten Rand nicht ab. Bringt es alles also nichts? Das ist die falsche Frage, es gibt einen triftigen Grund, wieso Festivals und Paraden auch für die politische Auseinandersetzung wichtig sind: Sie sind anschlussfähig und können den Teilnehmenden beim Demonstrieren die Ernsthaftigkeit vermitteln.
Zum 23. Mal findet am Samstag in Hanfparade statt. Dieses Mal rufen die breiten Bündnisse unter dem Motto „Legalisierung nur mit dir!“ zur Demo auf. Im letzten Jahr nahmen rund 10.000 Menschen teil. Seit Jahren ist die Parade ein Appell an die Bundesregierung, die Kriminalisierung von Drogenkonsumierenden zu beenden. Ziel müsse es sein, bessere Aufklärungsangebote zu stellen und Menschen Unterstützungsangebote zu bieten (10. 8., Alexanderplatz, 12 Uhr).
Das Paradieren geht am späten Nachmittag in Neukölln weiter. Dort findet auf der Sonnenallee eine Blockparade statt. Wie auf vielen Verkehrsadern Berlins schiebt sich hier kilometerweise Blech durch die Straßen. Das soll sich ändern, zum einen für die Lebensqualität und zum anderen für schutzbedürftige Verkehrsteilnehmer*innen (10. 8., Hermannplatz, 17 Uhr).
Am Montag geht es um die Vorbereitungen zum Festival gegen Rassismus, das am 6. September dieses Jahres stattfinden soll. Zu diesem Festival soll das Engagement und die Vielfalt der vielen antirassistischen Gruppen gezeigt werden. Für den Aufwand werden noch Helfer*innen gebraucht, die das Festival mitorganisieren wollen. Das Treffen ist im Jockel Biergarten (12. 8., Ratiborstraße 14C, 18 Uhr). Weitere Termine: www.taz.de/bewegung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen