Torben Becker sichtet die sozialen Bewegungen der Stadt:
Nun auch Köthen. 200 Gegendemonstrierende protestierten am Sonntagabend gegen den sogenannten Trauermarsch rechter Gruppen in der sächsisch-anhaltischen Kleinstadt. Das sind natürlich viel zu wenige. Klar, Köthen ist nicht der Nabel der Welt, abgelegen obendrein. Aber genau aus diesem Grund ist die Unterstützung der Gegenprotestesowie demokratischer, linker und antirassistischer Strukturen überall notwendig. Doch wie kann man diese besser organisieren? Eine Frage, auf die es keine befriedigende Antwort gibt. Deshalb ist es wichtig, die inhaltlichen Überschneidungen unterschiedlicher Kämpfe, Initiativen und Organisationen sichtbar zu machen.
In dieser Woche werden einige dieser Schnittmenge auf verschiedene Weisen artikuliert: Sozusagen mit der Lupe findet am Freitag ein Kiezspaziergang zum Thema Mietenprotest in der Reichenberger Straße in Kreuzberg statt. Lange blieb die Straße als Spekulationsareal unentdeckt. Doch die Zeiten sind auch hier vorbei. Auf dem Spaziergang berichten Zeug*innen von den Verdrängungen der letzten Jahre, aber auch von Widerstandsstrategien und Protesten. Angesichts des begonnenen „Herbst der Besetzungen“ in Berlin eine interessanter Termin (14. 9., Reichenberger Straße, 18 Uhr).
Am Samstag geht es auf der „Bye Bye Plastik“-Demo konsumkritisch weiter. Jeden Tag kommen wir mit Plastik in Kontakt – ein Produkt, das sich so zahlreich für unterschiedlichste Güter eignet und Probleme hervorruft. Es ist praktisch, doch giftig. Es ist nützlich, doch umweltschädlich. Diese Ambivalenzen sollen auf der politischen Agenda berücksichtigt werden, dafür wird hier protestiert (15. 9., Bodestraße 3, 15 Uhr).
Um politische Mitgestaltung geht es am selben Tag im OSZ KIM während des zweitägigen Workshops „BoostCamp – Mitmachen, Demokratie retten!“ Dieser umfasst ein breit aufgestelltes Programm rund um Argumente für Menschenwürde und gegen Diskriminierung. Er richtet sich an alle, die sich in irgendeiner Form für die Achtung der Menschenwürde und gegen Diskriminierung engagieren. Kostenlose Anmeldung unter: www.artikel-eins.de/boostcamp (15. 9., Osloer Straße 23–26, 9 Uhr).
Am Mittwoch werden in der Baiz die Fragen „Aufstehen oder sitzen bleiben? Was bringt uns die Neue Sammlungsbewegung?“ diskutiert, nachdem Sahra Wagenknecht mit weiteren prominenten Vertreter*innen die inhaltliche Erklärung zur Sammelbewegung „Aufstehen“ abgab. Was es damit auf sich hat, wird in einer offenen Diskussionsrunde erörtert (19. 9., Schönhauser Allee 26a, 19.30 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen