Torben Becker sichtet die sozialen Bewegungen der Stadt:
Im November 2017 wurde die sogenannte Nulltoleranzzone im Görlitzer Park aufgehoben. Konsum und Besitz von Cannabis wurden damit wieder erlaubt. Der Verkauf bleibt strafbar. Berlin werde dadurch etwas toleranter, berichtete der Tagesspiegel. Diese Toleranz wird jedoch eher den Konsumierenden entgegengebracht. Sündenböcke in der Debatte über Drogenverkäufe sind allzu oft Geflüchtete. Drogendeals im weitgehend gentrifizierten Herzen Kreuzbergs werden häufig nicht sozioökonomisch erklärt, sondern rassistisch verklärt. Vor diesem Hintergrund bekommt das Wort Nulltoleranzzone eine andere Bedeutung. Die Ausstellung „Andere Heimaten. Herkunft und Migrationsrouten von Drogenverkäufern in Berliner Parks“, die noch bis zum 14. Januar im FHXB Museum zu sehen ist, möchte die Diskussionen über Verkauf und Konsum von Drogen versachlichen und Stigmatisierungen des „schwarzen Drogendealers“ aufbrechen. Im thematischen Radius dieser Ausstellung finden in dieser Woche zwei Veranstaltungen rund um die Themen Rassismus, informelle Arbeit und Kriminalität statt. Heute diskutieren dazu im Rosa-Luxemburg-Salon mit Dr. Andrea Kretschmann, Kriminalsoziologin (HU-Berlin), verschiedene Gäste die Sichtbarkeit und Drogenkriminalität in Berlin. (11. 1., 19 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1)
Thematisch daran anschließend wird am Sonntag anlässlich der Finissage der oben genannten Ausstellung mit Vertreter*innen des Parkrats und des Stadtrats diskutiert und die Frage gestellt, was rassistische Stigmatisierungen in den öffentlichen Debatten verdecken. (17 Uhr, Adalbertstraße 95A)
Zwischen diesen beiden Veranstaltungen können Sie am Freitag etwas über einen weiteren Raum erfahren, der ebenfalls häufig mit Drogenverkauf assoziiert wird: dem Darknet. Ist die Diskussion über anonymisierte Netznutzung und der Verbindung des digitalen Umschlagsplatzes für Drogen damit bereits erschöpft? Bei Weitem nicht: Dem Darknet, dessen Seiten nur mit dem sogenannten Tor-Browser geöffnet werden können, kommt eine immense politische Dimension zu. Tor-Seiten können weder gelöscht noch blockiert werden und eignen sich beispielsweise für Leaks jeglicher Art – ein alternativer Informationsdienst sozusagen, der einen digitalen Raum abseits staatlicher Zugriffe eröffnet. Ob das Darknet als Gegenmodel zum Internet taugt, untersucht Stefan Mey am Freitag in einem Vortrag über die Landschaft des politischen Darknet und gibt eine verständliche Einführung in die Funktionsweise der Anonymisierungstechnologie Tor. (19 Uhr, Kopenhagener Str. 9, 2€)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen