Tom Tykwers "Drei": "Jetzt wird's kompliziert"
Tom Tykwers Film "Drei" kommt nun in die Kinos. Er bietet eine Kaskade sich überschlagender Ereignisse - und ein wenig zu viel Bildung.
Zwei Männer und eine Frau - den Stoff kennt man eigentlich zur Genüge. Tom Tykwer aber reicht eine an sich kleine Verschiebung, eine etwas andere Aufteilung der üblichen Konstellation, um Szenen, die man ähnlich schon Dutzende Male gesehen hat, erfrischend anders erscheinen zu lassen.
Zum Beispiel der obligatorische Moment der Entdeckung: Die sonst ungemein abgeklärte Hanna (Sophie Rois) drängt bei ihrem Liebhaber Adam (Devid Striesow) auf Einlass, weil sie ihm etwas Wichtiges sagen muss - und sieht dort den eigenen langjährigen Lebensgefährten Simon (Sebastian Schipper) aus dem Schlafzimmer spazieren. Es kommt zum üblichen verzögerten Begreifen, zum gewohnten langen Staunen über das Unglaubliche - nur dass es hier eben noch etwas länger dauert, das Begreifen, und noch etwas Unglaublicheres hat, das Staunen.
"Jetzt wird's kompliziert", hört man Adam irgendwann sagen, als er weiß, dass die Heimlichkeit ein Ende hat; selten hat man sich an einer nüchternen Untertreibung so erfreut.
Man wünschte, der ganze Film wäre so. Das Ausgangsmaterial dafür ist vorhanden. Sophie Rois spielt ihre Hanna, Fernsehmoderatorin einer Kultursendung, mit leicht manieristisch-rauem Volksbühnencharme gegen alle weiblichen Intellektuellenklischees. Man traut dieser trockenen Dampfplauderin, die im Umgang mit ihrem langjährigen Partner Simon große Unabhängigkeit verrät, anfangs gar nicht den Willen zur Leidenschaft zu und ist dann überrascht vom Ernst ihrer Gefühle.
Der unterspielte Witz
Ihren Partner legt der wunderbare Schauspieler Sebastian Schipper etwas klassischer an: Sein Simon ist nach außen hin der typische Softie-Sohn einer Alt-68er-Mama: jedem Machogehabe abhold, ewig zögerlich, sehr reflektiert. Als er sich auf das Verhältnis mit Adam einlässt, treibt ihn deshalb weniger die Erschütterung seiner bisherigen sexuellen Identität um als vielmehr die mögliche Peinlichkeit seines eigenen Verhaltens: "Ich weiß ja nicht, wie das bei euch Schwulen so läuft", versucht er sich abzusichern.
Dass die wahre Peinlichkeit darin besteht, dass der als "typischer Schwuler" Angesprochene ein Verhältnis mit der Frau des Sprechers hat, gehört zu den schönsten - und auf schönste Weise unterspielten - Witzen des Films.
Den Mann, der unwissentlich eine Affäre mit einem Paar eingeht und sich dabei allen Klischees entzieht, während er sie in einer Art Hase-und-Igel-Rennen gleichzeitig alle ausfüllt, gibt der großartige Devid Striesow mit jener Nonchalance, die verdientermaßen die meisten Lacher hervorruft. Sein Adam ist eine fast surreal vielseitige Figur: ein bisexueller Biochemiker, der über die ethischen Seiten der Stammzellenforschung vorträgt und außerdem noch Fußball spielt, ins Stadion geht, schwimmt, Judo macht, im Chor singt, Kino, Ausstellungen und Theater besucht.
Wo immer Hanna und/oder Simon hingehen, Adam ist schon da. Der Fülle seiner Interessen steht die Kahlheit seiner Wohnung gegenüber. Übrigens: im Gegensatz zu Hanna und Simon ist Adam ein Ossi.
Seine etwas andere Geschichte von zwei Männern und einer Frau setzt Tom Tykwer geradezu mit einem Überschuss an Ideen ins Szene: Splitscreen- und Trickmontagen kommen kaum der Kaskade sich überschlagender Ereignisse hinterher, die außer Fragen der Partnerschaft auch solche nach Krankheit und Vergänglichkeit aufwerfen. Manchmal ist das von flotter Leichtigkeit, vieles aber wird unnötig beschwert von der Bürde der Kulturzitate, die Tykwer auffährt.
Hesse, Wilson und Islam
Da wird Hesse quotiert, eine Robert-Wilson-Vorführung besucht, über Embryonenforschung und Islamisierung diskutiert, mithin jedes noch so beiläufige Bild im kulturellen Horizont kunstsinniger Berliner Großstadtbürger verankert. Leider ruft diese Bildungshuberei nicht nur ein gewisses Abwehrressentiment hervor, sie verleiht Tykwers an sich sympathischem Appell gegen engstirniges Schachteldenken in Sachen sexueller Orientierung auch einen bedauerlich sterilen Zug.
Der es andererseits aber vielleicht ermöglicht, auch jene zum Schmunzeln zu verführen, denen ansonsten beim Thema "Sex unter Männern" jedes Lachen vergeht. In diesem Sinne sollte man über keine Komödie allzu engstirnig urteilen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links