Tödlicher Vorfall in Berlin: Polizei erschießt 25-Jährigen
Die Staatsanwaltschaft untersucht den Vorfall. Ein angefordertes SEK-Kommando war bei einem anderen Einsatz.
Nach Darstellung der Polizei ging gegen 16.30 Uhr ein Alarm ein. Ein verwirrt wirkender Mann drohte demnach in der Ribnitzer Straße in Hohenschönhausen durch seine Wohnungstür, alle umzubringen, die in die Wohnung kommen, und sich selbst zu töten. Außerdem habe der Mann die Polizisten bedroht.
Die Polizisten seien davon ausgegangen, dass der Mann sich bereits selbst verletzt habe. Sie öffneten die Tür mit einer Ramme und standen dem mit einem Messer bewaffneten Mann gegenüber. Trotz mehrfacher Aufforderungen habe der Mann das Messer nicht fallen gelassen, erklärte die Polizei. Stattdessen sei er mit dem Messer auf die Polizisten zugegangen. Diese schossen auf ihn. Der Mann wurde schwer verletzt und starb in der Wohnung.
Steve Feldmann, Vorstandsmitglied der Berliner GdP, teilte zu den Schüssen der Polizisten mit: „Dass drei Kollegen die gleiche Option wählten, zeigt uns die Ausnahmesituation, in der sie sich befanden.“ Er fügte hinzu: „Dass das untersucht wird, ist richtig und wichtig, aber ich habe keinen Grund, an ihrer rechtmäßigen Handlung zu zweifeln.“
Die GdP wies „überhastete Forderungen“ nach Elektroschockgeräten, den sogenannten Tasern, zurück. Sie verwies auf den vom früheren Innensenator Frank Henkel (CDU) initiierten Testlauf mit Tasern in zwei Polizeiwachen. Dieser Testlauf habe aber bis heute nicht begonnen, obwohl die Geräte zur Verfügung stehen und die Polizisten inzwischen ausgebildet seien.
Im Internet zeigten viele Schreiber Verständnis für die Polizisten und sprachen von einer Notwehr-Situation. Andere kritisierten die Polizei und meinten, gezielte Schüsse in die Beine seien in der Situation angemessener.
Ende September 2016 hatten Polizisten einen 29-jährigen Flüchtling erschossen, der vor einer Asylbewerberunterkunft in Berlin-Moabit einen Mitbewohner mit einem Messer angriff. Anfang März 2016 war der Fahrer eines Autos, mit dem vier Einbrecher flüchten wollten, von einem Zivilfahnder erschossen worden.
Für großes Aufsehen hatte im Juni 2013 der Fall eines psychisch kranken Mannes gesorgt, der im Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus von einer tödlichen Polizeikugel getroffen wurde. Der nackt im Wasser stehende Mann hatte sich mit einem Messer selbst verletzt und ging dann auf einen Polizisten zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!