Tödliche Infektionen bei Bienen: Honigbienen verbreiten Viren
Künstlich gehaltene Honigbienen infizieren Hummeln und andere Wildbienen mit Krankheitserregern. Die Pilze und Viren können tödlich sein für die Insekten.
PARIS afp | Honigbienen können einer Studie zufolge offenbar Krankheitserreger auf Wildbienen, zum Beispiel Hummeln, übertragen. Die Ergebnisse einer in der britischen Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie geben neue Hinweise auf mögliche Mitverursacher des weltweiten Sterbens von Wild- und Honigbienen-Populationen. Studienautor Matthias Fürst von der Royal Halloway University in London sprach von „besorgniserregenden“ Erkenntnissen.
Wissenschaftler der Royal Halloway University, der Universität Exeter und der Universität Halle setzten zunächst im Labor Hummeln dem sogenannten Krüppelflügelvirus und dem parasitären Pilz Nosema ceranae aus. Die Lebenserwartung der Hummeln – normalerweise rund 21 Tage – sank deutlich, um ein Viertel bis ein Drittel. „Das bedeutet, dass diese Krankheitserreger wirklich ansteckend sind“, sagte Fürst.
In einem zweiten Schritt sammelten die Forscher an 26 Orten in ganz Großbritannien Honigbienen und Hummeln ein und untersuchten sie auf das Virus und den Pilz. Sie fanden eine weite Verbreitung der beiden Krankheitserreger bei den Tieren. Auch fanden sie heraus, dass die genetischen Stämme des Virus an einem Ort gleich waren und unterschiedlich von denen an anderen Orten – was für eine Übertragung von einer Tierart auf die andere in einem bestimmten Gebiet spricht.
Es könne zwar nicht mit Sicherheit gesagt werden, dass der Übertragungsweg von den Honigbienen auf die Hummeln verlaufe und nicht umgekehrt, räumen die Wissenschaftler ein. Dies sei aber die wahrscheinlichste Hypothese. So waren mehr Honigbienen infiziert als Hummeln, und die Virenbelastung bei den Honigbienen war höher. Übertragen werden die Krankheitserreger vermutlich, indem Bienen auf einer Blüte Pilzsporen oder Viruspartikel hinterlassen, mit denen sich dann Wildbienen beim Besuch derselben Blüte infizieren.
„Die Ergebnisse legen nahe, dass dringend Empfehlungen für die Praxis ausgesprochen werden müssen, um wilde und von Imkern gezüchtete Bienen besser vor diesen verheerenden Krankheiten zu schützen“, erklärte der Zoologe Professor Robert Paxton von der Universität Halle, der an der Studie mitwirkte. Sowohl die Honigbienen des Imkers als auch Wildbienen spielten eine „unerlässliche Rolle als Bestäuber von vielen Wild- und Kulturpflanzen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt