Todesstrafe in den USA: Hinrichtung Hills erneut verschoben
Die Hinrichtung eines Mannes mit geistiger Behinderung im US-Bundesstaat Georgia ist erneut verschoben worden. Er hatte Einspruch gegen die Hinrichtung durch nur ein Gift erhoben.
WASHINGTON dpa | Die Hinrichtung eines anscheinend geistig behinderten Mannes im US-Bundesstaat Georgia ist erneut verschoben worden. Der oberste Gerichtshof des Staates habe nach einem Einspruch des verurteilten Mörders Warren Hill eine Verschiebung verlangt, berichtete der lokale TV-Sender WSAV3. Der Beschluss sei kurz vor der geplanten Exekution am Montagabend (Dienstag 01.00 Uhr MESZ) durch eine Giftspritze ergangen.
Der 52-jährige Hill habe Einspruch gegen die Hinrichtung durch die Injektion nur eines einziges Giftes erhoben. Die Gefängnisbehörden hätten erst kürzlich entscheiden, dass nicht mehr eine Mischung aus drei Giftstoffen verwendet werde. Der oberste Gerichtshof habe verlangt, dass die Forderung nach einer Anhörung über die Frage der Exekutionsmethode geprüft werde.
Bereits vor einer Woche hatte die Gefängnisbehörde eine Verschiebung erwirkt, ebenfalls wegen der Frage der Giftmischung.
Das Todesurteil hatte über die USA hinaus Aufsehen erregt, weil Hill laut mehreren Gutachten einen Intelligenzquotienten von lediglich knapp 70 besitzt. Er gilt daher nach verbreiteter Expertenauffassung als geistig behindert. Deshalb dürfte er nach der US-Verfassung nicht hingerichtet werden. Ein Gericht in Georgia entschied jedoch, dass das Ausmaß der Behinderung nicht zweifelsfrei feststehe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße