Tod in Hamburger Abschiebehaft: Frühe Anzeichen für Suizidgefahr
Es gab frühe Anzeichen, dass der Georgier David M. selbstmordgefährdet war. Das räumte der schwarz-grüne Hamburger Senat auf eine Anfrage der SPD-Fraktion ein.
HAMBURG taz | Der Tod des 25-jährigen georgischen Flüchtlings David M., der sich in der Hamburger Abschiebehaft an einem Bettlaken erhängt hat, kam offenbar doch nicht so überraschend. "Nach einem Gespräch mit dem zuständigen Psychologen konnte von diesem eine mögliche Selbstverletzung oder -tötung zunächst nicht ausgeschlossen werden", heißt es in einer Antwort des Hamburger Senats auf eine Anfrage der SPD-Fraktion.
Daraufhin seien zunächst "besondere Sicherungsmaßnahmen" angeordnet worden: David M. wurde in eine Zelle für Suizid-Gefährdete gebracht und nachts alle 15 Minuten kontrolliert. Aus der Antwort des Hamburger Senats geht hervor, dass er während dieser Zeit vom Freizeitangebot in der Haftanstalt ausgeschlossen war.
Warum diese Sicherungsmaßnahmen mit der Verlegung ins Zentralkrankenhaus aufgehoben wurden, obwohl David M. mittlerweile in einen Hungerstreik getreten war, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar.
Die Gefängnismitarbeiter hätten den Eindruck gewonnen, dass sich der Zustand von David M. "stabilisiert" habe, sagte eine Sprecherin der Justizbehörde. Die Verlegung ins Krankenhaus sei "allein aus medizinischen Gründen" erfolgt, eine Suizidgefahr sei zu diesem Zeitpunkt "nicht zu erkennen" gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale