Tod im Hamburger Untersuchungsgefängnis: Suizid in U-Haft wirft Fragen auf
Ein mutmaßlicher Kleindealer hat sich in Haft das Leben genommen. Für die Staatsanwaltschaft ist der Fall erledigt, nicht aber für die Hinterbliebenen.
Der 21-jährige J., der aus Guinea-Bissau nach Deutschland geflohen war, wurde am 15. Januar nahe der Reeperbahn festgenommen. Die Polizei warf ihm vor, gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen zu haben. Sie fand allerdings nur 1,65 Gramm Marihuana – eine Menge, die als „Eigenbedarf“ gilt und in der Regel nicht zur Anzeige führt. Anders bei J., der in Untersuchungshaft musste.
Gegen J. seien damals bereits Ermittlungen wegen Betäubungsmittelbesitzes im Gange gewesen, so die Sprecherin der Hamburger Staatsanwaltschaft, Nana Frommbach. Der Haftrichter habe Untersuchungshaft angeordnet, weil laut seiner Einschätzung Fluchtgefahr bestanden habe.
Von Fluchtgefahr gehen Haftrichter und die Staatsanwaltschaft immer dann aus, wenn der Beschuldigte Familie oder andere Verbindungen im Ausland hat – bei Geflüchteten ist dies naturgemäß der Fall.
„Man kann diesbezüglich durchaus von einer rassistischen Struktur sprechen“, sagt der Hamburger Strafverteidiger Benjamin Tachau. Die Haftbegründung der „Fluchtgefahr“ werde exzessiv auf Ausländer angewendet. Zudem drohten Geflüchteten zum Teil exorbitante Strafen, wenn sie mit einer geringen Menge Drogen erwischt werden, so Tachau. Da sie meistens keine Arbeitserlaubnis hätten, ginge die Staatsanwaltschaft auch bei geringen Mengen Betäubungsmittel von gewerbsmäßigem Handel aus.
Die Staatsanwaltschaft hat die Akte Diabi J. bereits geschlossen. Für die Hinterbliebenen ist der Fall aber noch nicht geklärt. Ein enger Freund des Verstorbenen beschreibt J. als positiven Menschen, der es immer verstanden habe, andere zum Lachen zu bringen. Ein anderer fragt: „Was muss passieren, damit ein so fröhlicher Mensch so zur Verzweiflung gebracht wird, dass er sich umbringt?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München