: Tod auf dem Weg nach Europa
Grenzen 35 Flüchtlinge sterben auf dem Weg nach Griechenland in der Ägäis. Mazedonien verstärkt Grenzbefestigungen
Ein Boot sank vor der türkischen Küstenregion Edremit. Dabei kamen 24 Menschen ums Leben. Beim ersten Unglück vor der Küstenstadt Izmir ertranken 11 Flüchtlinge.
Trotz des Winterwetters begeben sich immer noch jede Woche Tausende Menschen auf die gefährliche Überfahrt in Richtung EU. Seit Januar kamen dabei nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) 360 Menschen im Mittelmeer ums Leben. Mehr als 68.000 Flüchtlinge erreichten griechischen Boden.
Griechenland plant trotz Widerständen innerhalb einer Woche die ersten Einreisezentren für Flüchtlinge fertigzustellen. Am Montag gab es in Athen und Thessaloniki Proteste gegen Transitzentren. Hinter der Kundgebung in der griechischen Hauptstadt stand die rechtsextreme Partei Goldene Morgenröte. Auf der Insel Kos protestierten Einwohner gegen ein Einreisezentrum, weil sie einen Rückgang des Tourismus befürchten.
Die Einrichtungen sind mit der EU vereinbart. Sie sollen helfen, einreisende Flüchtlinge systematisch zu registrieren. Zunächst sollen 3.000 Plätze zur Verfügung stehen, später 8.000.
Mazedonien verstärkte unterdessen seinen im November errichteten Grenzzaun zum südlichen Nachbarn Griechenland. Soldaten begannen damit, einen neuen Maschendrahtzaun mit aufgesetztem Stacheldraht zu errichten. Der neue Zaun soll 37 Kilometer lang werden. Am Vortag waren nach Angaben des Innenministeriums mehr als 2.800 Flüchtlinge auf ihrem Weg Richtung Österreich und Deutschland registriert worden.
Österreichs Außenminister Sebastian Kurz verlangte bei einem Besuch im bosnischen Sarajevo, die Grenzbefestigungen zwischen Griechenland und Mazedonien zur Abwehr von Flüchtlingen auszubauen. „Die „sinnvollste Lösung für die Region“ sei eine Sicherung dieser Grenze, sagte Kurz.
Er beschuldigte Griechenland, es gebe dort „kaum Bereitschaft die Flüchtlingskrise zu lösen“. Das Land sei in einer „komfortablen Situation, weil kein Flüchtling länger als 24 Stunden dort bleibt“, sagte Kurz. KLH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen