Titel des „Zeit“-Magazins gelöscht: Kein Phallus auf Facebook
Facebook hat das Titelbild des „Zeit“-Magazins gelöscht. Dort war ein männliches Geschlechtsteil zu sehen. Hätte man mit rechnen können.
Wer sich vergangenen Mittwochnachmittag auf die Facebook-Seite des Zeit-Magazins verirrt hat, hatte Gelegenheit zu betrachten, worauf der Blick sonst oft verwehrt wird. Darüber geredet werden darf freilich schon – in Frauen-Magazinen wie der Cosmopolitan zum Beispiel. Ansonsten ist und bleibt der Penis in der Medienwelt jedoch ein Tabu. Offiziell zwar erst ab einem Steigungswinkel von 45 Grad, inoffiziell bekommt man ihn aber auch im unerigierten Zustand nur selten vor die Linse.
Die Sichtbarkeit weiblicher Nacktheit hingegen ist eine mediale und gesellschaftliche Selbstverständlichkeit. Warum muss sich der Penis hinter einer medialen Busenlandschaft verstecken?
Genau darüber machte sich Elisabeth Raether in der aktuellen Ausgabe des Zeit-Magazins ausführlich Gedanken. Auf dem Foto der Titelgeschichte ist dann tatsächlich das männliche Geschlechtsteil – wenn auch in schummrigem Licht und, zugegeben, nicht in erigiertem Zustand – zu sehen.
Wie jeden Mittwoch wurde das Magazin-Cover von der Redaktion auf Facebook gepostet. „Wir wollten uns in der Hinsicht nicht selbst zensieren“, antwortet Chefredakteur Christoph Amend auf die Frage, ob die Bildzensur nicht vorauszusehen war.
Nacktheit und Pornografie sind laut Facebooks Richtlinien ein absolutes No-go.
Wer sich diese jedoch genau durchliest, kommt schnell ins Grübeln: Die Grenzen für die Darstellung von Nacktheit hätten sie klar und streng definiert. Gleichzeitig seien sie aber bestrebt, das Recht der Menschen zu respektieren, persönlich bedeutsame Inhalte miteinander zu teilen. Als Beispiel wird das Bild einer stillenden Mutter angeführt – mit nackter Brust. Und wieder muss sich der Penis hinter der weiblichen Brust verstecken. Facebook hat es bestätigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens