piwik no script img

■ TipsEinschalten!

1957 schockte die UdSSR den Rest der Welt, als es ihr gelang, den ersten Satelliten in den Weltraum zu schießen. Das war der Anfang eines Technologiekrieges, in dessen Verlauf sich das Sowjetregime systematisch zu Tode rüstete. Was für gigantische Anstrengungen die Supermacht unternahm, zeigt die Dokumentation von Karlheinz Eyermann und Jürgen Ast. Von den ersten Nachbauten der deutschen V 2 bis zu einer geplanten Super- Transportrakete reicht die mit bisher geheimem Bildmaterial illustrierte Chronik. Karlheinz Eyermann, früher Korrespondent in Moskau, entpuppt sich dabei als Experte mit exzellenten Verbindungen. Der Mann hat nicht bloß mal mit ein paar Dollars gewedelt und trinkfest das Mikro hingehalten. Die von ihm vermittelten Einblicke dürften sogar für manch einen Geheimdienst noch Neues bieten.Til Radevagen

„Raumfahrt unter Hammer und Sichel“, Teil 1, heute, Teil 2 am 17.8., 20.15 Uhr auf Bayern 3

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen