piwik no script img

■ Tips gegen Werbung im BriefkastenVerbände: Keine Fragebögen ausfüllen

Bonn (AP) – Wer das Werbematerial in seinem Briefkasten eindämmen will, sollte sich an Haushaltsbefragungen mit Adressenangabe nicht beteiligen. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) warnte in Bonn vor einem Fragebogen, der Konsumgewohnheiten abfragt.

Die Begründung der Autoren, mit der Beantwortung erleichtere man die Vorauswahl und bekomme so nur Werbung, die einen interessiere, sei nachweislich falsch. Statt dessen mache man sich zum „gläsernen Konsumenten“. In der Folge dürfte der Briefkasten nicht leerer werden, sondern überquellen – mit Material der Firmen, die die Daten „für teures Geld“ erwerben.

Die AgV riet, Fragebögen ohne Anonymisierung „gleich ins Altpapier“ zu befördern. Unverlangtes Werbematerial, das persönlich adressiert verschickt wurde, könne mit dem Vermerk „Annahme verweigert“ zurückgeschickt werden. Zusätzliches Frankieren sei nicht nötig. „Auf keinen Fall sollte man sich in eine der sogenannten E-Mail-Werbestopplisten eintragen lassen, die derzeit im Internet kursieren.“ Damit mache man seine Daten weltweit verfügbar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen