piwik no script img

Tipps 2.500 Veran-staltungen und ein Programm mit 576 Seiten. Was wird wirklich wichtig?

Obama

Das muss

Er kommt: Barack Obama. Seit bekannt wurde, dass der ehemalige US-Präsident beim Kirchentag in Berlin auftreten wird, sind Luther, Bibelarbeit und Gottesdienste zweit- und drittrangig. Am Donnerstag wird Obama um 11 Uhr vor dem Brandenburg Tor auftreten und gemeinsam mit Kanzlerin Angela Merkel zu diesem Thema sprechen: „Engagiert Demokratie gestalten“. Etwa 80.000 Menschen haben vor der Bühne Platz. Wer dabei sein will, sollte früh kommen.

Das kann

Nach den drei Eröffnungsgottesdiensten am Mittwoch ab 18 Uhr (Reichstag, Brandenburger Tor und Gendarmenmarkt) sei zur Einstimmung auf den Kirchentag der Abend der Begegnung (zwischen ebendiesen Lokalitäten) empfohlen. Ein Straßenfest mit 10 Bühnen (Jazz, Pop, Folk und Max Giesinger), vielen Kerzen, Essen, Trinken und einem Abendsegen ab 22.30 Uhr.

Wer Platzangst oder schlicht keine Lust auf Freiluftaktivität hat, kann statt Obama Bundesinnenminister Thomas de Maizière zuhören – am Donnerstag um 11 Uhr im Palais am Funkturm. Bei „Sag die Wahrheit“ diskutiert er unter anderem mit re:publica-Gründer Markus Beckedahl über Lüge, Realität und Wahrhaftigkeit. Markus Lanz moderiert.

Ab 15 Uhr spricht Bundesentwicklungsminister Gerd Müller mit Melinda Gates über Armut. Zeitgleich wird der israelische Schrifsteller Amos Oz in der Universität der Künste sprechen („Judas und Jesus“).

Schulz

Damals war es ein Skandal: Beim Ökumenischen Kirchentag 2003 fanden zwei ökumenische Gottesdienste mit der Ausgabe von Brot und Wein statt. Von katholischer Seite als kirchenrechtliches Vergehen gewertet – die beteiligten Priester Roms wurden hart bestraft. Die Kirchenvolksbewegung „Wir sind Kirche“ wird jetzt erneut einen ökumenischen Gottestdienst feiern (Freitag, 19 Uhr, Gethsemanekirche). Beim „Feier-Abend-Mahl“ gibt es allerdings keine Eucharistie, es wird also weit weniger brisant.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht am Samstag, 11 Uhr in der Halle 25 auf der Berliner Messe, über „Verantwortliches Handeln in der Gegenwart“. Und Merkels Herausforderer, SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz, diskutiert einen Tag zuvor mit dem Soziologen Armin Nassehi, am Freitag um 11 Uhr im Berliner Dom. Um Glaubwürdigkeit in der pluralen Gesellschaft soll es gehen.

Die organisatorische Meisterleistung vollbringt am Sonntag die Deutsche Bahn. Innerhalb weniger Stunden will sie rund 100.000 Menschen von Berlin nach Wittenberg befördern. Dort findet um 12.30 Uhr der Festgottesdienst statt, Höhepunkt des Jubiläumsjahres „500 Jahre Reformation“. 260 Sonderzüge werden eingesetzt, im 10-Minuten-Takt verlassen sie den Bahnhof Südkreuz. Tickets gibt es nur online.

Das wird lustig

Flirten

Die „Abendreihe Flirten“ wirbt mit einem „abendlichen Sich-Einspielen auf das Unbekannte“. Jeden Abend im Palais am Funkturm. Von „World of Warcraft“ bis „Game of Thrones“ dreht es sich bei „Fantasy und Religion“ am Samstag um 15 Uhr.

Über 100 Gottesdienste werden während des Kirchentags gefeiert. Darunter welche für Motorradfahrer, welche für Lesben, Fahrradfahrer und Handwerker. Aber auch eine Keltische Messe wird es geben, einen Techno-Gottesdienst, einen auf Plattdeutsch und einen im Dunklen.

Das ist verzichtbar

Die „Wise Guys“ zum Beispiel, Eckart von Hirschhausen und die Modenschau für Pfarrerinnen und Pfarrer, bei der unter anderem feminin geschnittene Kleider für Pfarrerinnen, schmal geschnittene Männerhemden sowie Schmuck zu sehen sind.

Techno

Da gibt es Infos

Unter kirchentag.de und in der Kirchentags-App.

Paul Wrusch und Philipp Gessler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen