Tipps & Termine:
Ein „Schnupperstudium“ bietet die Berufsakademie Hamburg am kommenden Wochenende im Harburger Elbcampus an. AbiturientInnen, interessierte Eltern sowie beruflich Qualifizierte ohne Abitur sind eingeladen, sich vor Ort über das Angebot dualer Bachelor-Studiengänge zu informieren. Ziel des vierjährigen dualen Studiums ist die Ausbildung zum Fach- und Führungskräftenachwuchs für den Mittelstand. Das Studium wird in der Regel mit einer Berufsausbildung in einem mittelständischen Betrieb kombiniert.
Samstag, 13. Januar, 11–15 Uhr; weitere Infos unter
www.ba-hamburg.de
Den Gedanken der offenen und liberalen Demokratie stärken will das Evangelische Bildungszentrum im niedersächsischen Bad Bederkesa. Erste Angebote dazu gibt es im neuen Jahresprogramm für 2018, das gerade erschienen ist. Schon am 26. und 27. Januar Januar kommt die Trauerbegleiterin und Heilpädagogin Maria Traut in das Zentrum, um über die Begleitung sterbender Kinder zu sprechen.
Weitere Infos unter
https://ev-bildungszentrum.de
Kriege und Konflikte in Europa und im Nahen Osten beschäftigen die Evangelische Akademie Loccum (bei Nienburg) im ersten Halbjahr 2018. Eine Tagung unter dem Titel „Entspannungspolitik im Zeichen des Kreuzes?“ analysiert vom 2. bis 4. Februar den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine und fragt dabei nach der Rolle der Kirchen.
Infos unter: www.loccum.de
An einem berufsbegleitenden Studium Interessierte lädt die Leuphana Professional School auf ihren Campus in Lüneburg ein. Am Infotag kommendes Wochenende haben sie Gelegenheit, in Vorträgen und Präsentationen mehr über ihre Wunschstudiengänge zu erfahren und sich beraten zu lassen.
13. Januar, ab 10 Uhr; weitere Infos: www.leuphana.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen