piwik no script img

Tim Caspar Boehme hört auf den Sound der Stadt

Wasser macht einige der schönsten Musiken überhaupt. Da mag man vor dem inneren Ohr ruhig mal die verschiedenen Darreichungsformen durchgehen. Regen auf belaubten Bäumen, Bäche und Rinnsale im Gebirge, Wellen am Meer, von den sanft anrollenden bis hin zu großen Brechern. Kann man sich stundenlang anhören. Mit Wasser Musik zu machen, liegt da nicht sonderlich fern. Gongs in Wasserbecken zu hängen, ist eine beliebte Spielart. Oder man nimmt, wie die in Paris lebende Japanerin Tomoko Sauvage, Porzellanschüsseln mit Wasser und verstärkt diese mit „Hydrophonen“, sprich Mikrophonen unter Wasser. Aus den Feedbacks, die bei der Verstärkung entstehen, ergibt sich alles Weitere. Dazu passend hat Sauvage den Großen Wasserspeicher in Prenzlauer Berg als Ort für ihr Konzert am Donnerstag gewählt. Der begrenzten Plätze wegen wird um Erscheinen um 20 Uhr gebeten (Belforter Str., 21 Uhr, 10 €).

Oder man setzt, am selben Abend, auf Bewährtes. Wie den Vibrafonisten Roy Ayers. Der sich vor Jahrzehnten schon aus seiner angestammten Jazzecke herausbewegt hat, um sich mit diversen Mischformen unter Zugabe von Soul und Funk bis hin zu Disco zu behaupten. Im Gretchen präsentiert er seine silbernen und güldenen Vibrationen, die man ohne Angst vor Blödsinn gern „positiv“ nennen darf (Obentrautstr. 19-21, 20.30 Uhr, VVK 28 / AK 35 €).

Ansonsten gibt es das eine oder andere Festival zu begrüßen. Jazz in gebündelter Form haben die Kollektiv Nights im Angebot. Seit einigen Jahren feiert das Jazzkollektiv Berlin im Theater Tiyatrom. Am Dienstag geht es los. Den Auftakt macht am Dienstag der Saxofonist Felix Wahnschaffe mit seinem Trio Die Orgonauten. Unterstützt von Wolfgang Roggenkamp an der Orgel und dem Schlagzeuger Ray Kaczynski erkundet er den Blues und Soul, als Gast ergänzt vom Trompeter Martin Klingeberg. Der für neue Formen und Konstellationen sehr offene Posaunist Johannes Lauer wird am selben Tag mit dem Concertino Drei Fünf Sieben vertreten sein – neben ihm spielt ein Streichtrio aus Geige, Cello und Bass. Und das sind bloß die ersten zwei von insgesamt neun Auftritten (bis 29. 8., Alte Jakobstraße 12, 18/12 €, Festivalpass 50/35 €, Programm unter www.jazzkollektiv.de).

Und dann beginnt in dieser Woche auch das Festival für Dunkelheit und Beton, Berlin Atonal. Am Mittwoch ist es im Kraftwerk wieder so weit. Zu erleben ist unter anderem die Weltpremiere von Not Waving + Dark Mark, Letzterer ist unter dem Namen Mark Lanegan auch als Sänger der Queens Of The Stone Age bekannt (bis 1. 9., Köpenicker Str. 70, 22 Uhr, 37 €, www.berlin-atonal.com).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen