Thüringer Ministerpräsidentenwahl: Zählkandidat gegen Ramelow
Die AfD stellt den parteilosen Bürgermeister Christoph Kindervater gegen Bodo Ramelow auf. Sonderlich ernst nimmt der Gegenkandidat die Aktion nicht.
D ie Show ist bei der Wahl eines Ministerpräsidenten im Thüringer Landtag am Mittwoch garantiert, womöglich sogar ein Krimi. Der 2014 gewählte und nach Verlust der rot-rot-grünen Mehrheit seit Oktober 2019 geschäftsführend amtierende Linke Bodo Ramelow ist bester Laune, seit die AfD einen Gegenkandidaten präsentiert. So könne der schwammige Wortlaut der Landesverfassung eindeutig interpretiert werden, wonach im dritten Wahlgang „die meisten Stimmen“ genügen.
Der Thüringer Wahlkrimi rührt zum einen daher, dass der am Dienstag besiegelten Minderheitskoalition von Linken, SPD und Grünen vier Stimmen an einer eigenen Mehrheit fehlen. Zum anderen sorgt eine beispiellose Eierei der „destruktiven Mehrheit“ von AfD, CDU und FDP für Konfusion.
Der lädierte CDU-Spitzenmann Mike Mohring verzichtete klugerweise Ende November auf eine Kandidatur gegen Ramelow. Mittlerweile ist die Union auf weniger als 20 Prozent abgerutscht. Dennoch gehen Gerüchte, die kämpferische CDU-Landrätin Martina Schweinsburg könne als Joker aus dem Hut gezaubert werden. Die AfD war zu feige, etwa mit Björn Höcke einen eigenen Kandidaten auf die Wahlbühne zu schicken.
Stattdessen wurde ein Quereinsteiger gesucht, der entweder einfältig oder unbedeutend genug war, sich als Zählkandidat zu verschleißen. Im Dörfchen Sundhausen fand sich dann mit Bürgermeister Christoph Kindervater ein Eiferer gegen das „Merkel-Regime“, dessen Horizont beschränkt genug ist. Er nimmt das angestrebte Ministerpräsidentenamt so ernst, dass er heute gar nicht erst im Landtag erscheint.
Sollte Kindervater spätestens im dritten Wahlgang nicht zurückziehen, will auch noch der FDP-Vorsitzende Thomas Kemmerich in den Ring steigen. Oder zumindest Bodo Ramelow irgendwie in Verlegenheit bringen. Die große Zaubershow der Thüringer Mehrheitsopposition könnte aber auch ganz schnell zu Ende sein, wenn Überläufer aus der zerrissenen CDU dem populären Bodo Ramelow schon im ersten oder zweiten Wahlgang eine absolute Mehrheit verschaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau