• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 9. 2023, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 41
    • PDF

    „Ich bewirke mehr, wenn ich hierbleibe“

    Der Regisseur Emin Alper zeigt in seinem Spielfilm „Burning Days“ eine korrupte türkische Gesellschaft. Im Interview erzählt er, wie er diesen Film trotz aller Einschüchterungen drehen konnte  Thomas Abeltshauser

    • 28. 9. 2023, 10:40 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Doku „Anhell69“ über Jugend in Kolumbien

    Queere Geisterbeschwörung

    Mit der Doku „Anhell69“ zeigt Regisseur Theo Montaya seine kolumbianische Heimatstadt Medellín als Ort voller Wut, Schmerz und Nihilismus.  Thomas Abeltshauser

    In rotes Licht getauchtes Foto zweier sich küssender Menschen auf einer Party
    • 14. 9. 2023, 15:22 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Regisseur Sebastián Silva über Überdruss

    „Es gibt viele Versionen von mir“

    Der Regisseur Sebastián Silva spricht über Existenzkrisen und die Komik von Misanthropie. Im Film „Rotting in the Sun“ inszeniert er seinen Tod.  

    Sebastián Silva sitzt mit Baseballcap und einem Buch von Cioran am Strand.
    • 13. 7. 2023, 12:37 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Regisseurin über queere Biker im Banlieue

    „Julie ist ständig in Bewegung“

    Die französische Regisseurin Lola Quivoron über urbane Western, männliche Mythologien und weibliche Selbstermächtigung in ihrem Spielfilmdebüt „Rodeo“.  

    Zwei junge Frauen fahren auf einem Motorrad, die Haare flattern im Wind, die Frau auf dem Sozius breitet die Arme aus
    • 29. 6. 2023, 08:29 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Regisseurin über Gender Transition

    „Kinder wissen genau, wer sie sind“

    Die baskische Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren spricht über Gender Transition bei Kindern. „20.000 Arten von Bienen“ ist ihr Regiedebüt.  

    Lucía (gespielt von Sofía Otero) liegt im Bett. Neben ihr eine Frau.
    • 4. 6. 2023, 15:06 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Spielfilm „Eismayer“

    Kontrolle ist Ordnung

    Coming-out eines Soldaten: „Eismayer“, das Spielfilmdebüt des österreichischen Regisseurs David Wagner, berührt mit zwei starken Hauptdarstellern.  Thomas Abeltshauser

    Der Ausbilder kontrolliert die Haltung der Soldaten
    • 13. 5. 2023, 16:32 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Film „Living“ von Kazuo Ishiguro

    „Eine multiple kulturelle Aneignung“

    Der Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro hat für den Film „Living“ das Drehbuch geschrieben. Ein Gespräch über den Gentleman in uns und Angst vor Gefühlen.  

    Ein Herr im Anzug sitzt an einem Cafeehaustisch und wird von einer Kellnerin mit Schürze und weißer Haube bedient
    • 13. 4. 2023, 17:04 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilm „Mi país imaginario“

    Die Revolte ist jung und feministisch

    In seinem Dokumentarfilm über politische Aufstände in Chile wechselt der 81-jährige Regisseur Guzmán zwischen Wirklichkeit und Vorstellung.  Thomas Abeltshauser

    Eine vermummte Frau mit Gasmaske schaut in die Filmkamera
    • 15. 3. 2023, 17:21 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Regisseur Hirokazu Koreeda über „Broker“

    „Das ist eine gemeine Frage“

    Der japanische Regisseur Hirokazu Koreeda spricht über Humanismus und Sprachbarrieren beim Arbeiten. Sein Film „Broker“ erzählt von einer Wahlfamilie.  Thomas Abeltshauser

    Die Gruppe um Sang-hyun (Song Kang-Ho) lächelnd beim Jahrmarktbesuch.
    • 24. 1. 2023, 19:00 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Regisseur über Jungen-Freundschaft

    „Zerbrechlichkeit und Brutalität“

    Regisseur Lukas Dhont erzählt im oscarnominierten Drama „Close“ von der Nähe unter Jungen. Ein Gespräch über Gruppenzwang, Gefühle und Verhärtung.  

    Zwei Jungen und zwei Erwachsene stehen in einem Feld mit hohen Blumen
    • 12. 1. 2023, 11:29 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Thriller „In der Nacht des 12.“ im Kino

    Männer als Bedrohung

    Der Thriller „In der Nacht des 12.“ des französischen Regisseurs Dominik Moll erzählt von einem Frauenmord – und der Enge der Provinz.  Thomas Abeltshauser

    Der Polizist Yohan (Bastian Bouillon) und Nanie (Pauline Serieys) sitzen in einem sterilen Café.
    • 9. 1. 2023, 15:47 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Regisseur Ali Abbasi im Interview

    „Ich will den Dreck zeigen“

    Der Regisseur Ali Abbasi hat mit „Holy Spider“ einen „Persian Noir“ gedreht. Er spricht über die Proteste und die Tradition des Frauenhasses in Iran.  

    Die Journalistin Rahimi (Sahra Amir Ebrahimi) nachts auf der Straße.
    • 22. 12. 2022, 08:31 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Balzac-Verfilmung „Verlorene Illusionen“

    Als Fake News noch Enten waren

    Regisseur Xavier Giannoli hat Balzacs Roman „Verlorene Illusionen“ verfilmt. Sein Porträt Pariser Journalisten vor 200 Jahren ist aktuell.  Thomas Abeltshauser

    Louise de Bargeton (Cécile de France) und Lucien Chardon (Benjamin Voisin) stehen in einem Salon.
    • 8. 12. 2022, 10:50 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Regisseurin über „An einem schönen Morgen“

    „Leben und Film sind verzahnt“

    Die Regisseurin Mia Hansen-Løve spricht über Abschied und authentisches Erzählen in ihrem Film „An einem schönen Morgen“. Schreiben schmerzt sie oft.  

    • 1. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Alltag in der Diktatur

    Das Festival „Around the World in 14 Films“ zeigt von heute an in der Kulturbrauerei eine Art Best-of-Auswahl von internationalen Filmfestivals wie Cannes und Venedig. In der 17. Ausgabe sind deutlich mehr als 14 Filme zu sehen. Das Festival hat unter anderem einen Schwerpunkt zum iranischen Kino  Thomas Abeltshauser

    • 17. 11. 2022, 14:06 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Regisseur über seinen Film

    „Etwas, das immer wieder passiert“

    Sebastián Lelio über Wahrheit und Fiktion in seinem Film „Das Wunder“. Der Katholik wolle nichts predigen, sondern emotional berühren.  

    zwei Frauen im Profil in schwachem Licht
    • 6. 11. 2022, 15:26 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Neuer Film von Michaelangelo Frammartino

    „Alles strebte nach oben“

    Michelangelo Frammartino stellt den Abstieg in eine der tiefsten Höhlen Europas nach. Ein Gespräch über unentdeckte Abgründe und extreme Drehs.  

    Blick aus den Tiefen einer großen Höhle hinaus auf den Himmel und die Umgebung
    • 3. 11. 2022, 08:52 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Hans-Christian Schmid über Reemtsma-Film

    „Da ist protestantische Disziplin“

    Der Film „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ erzählt die Reemtsma-Entführung nach. Regisseur Hans-Christian Schmid über das Problem, echte Leben zu verfilmen.  

    Ein Junge schaut auf ein Blatt Papier, eine Frau steht hinter ihm
    • 24. 10. 2022, 18:50 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Regisseur über „Argentinien, 1985“

    „Der Prozess war nur der Anfang“

    Der Film „Argentinien, 1985“ rekonstruiert einen Strafprozess nach der Militärdiktatur. Regisseur Santiago Mitre über Aktentreue – und Humor.  Thomas Abeltshauser

    Zwei Männer in Anzügen sitzen an einem braunen Holztisch mit Mikrofonen, einer streckt den Zeigefinger aus
    • 14. 10. 2022, 14:56 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Spielfilm „Earwig“ auf Mubi

    Ein Ohrwurm, der kriecht

    In ihrem Spielfilm „Earwig“ schafft die Regisseurin Lucile Hadžihalilović betörend-verstörende Seelenlandschaften in Bild und Ton. Er läuft auf Mubi.  Thomas Abeltshauser

    Ein Mädchen bekommt eine Vorrichtung mit Glasfläschen an ihrem Mund angebracht.
  • weitere >

Thomas Abeltshauser

Autor
Thomas Abeltshauser
  • microblog

Freier Autor und Filmjournalist, Berlin.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Leserbriefe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln