• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 2. 2021
    • Kultur
    • Film

    Regisseur über „Neues aus der Welt“

    „Dem Hass entgegegenwirken“

    Der Film „Neues aus der Welt“ von Paul Greengrass erinnert an Western. Warum er dieses Genre für aktuell hält und wie er auf Helena Zengel stieß.  

    Ein Mann und ein Mädchen, hinter ihnen das Dach eines Planwagens.
    • 29. 1. 2021
    • Kultur
    • Film

    Georgische Regisseurin über Streaming

    „Glaube an die Macht der Kamera“

    Die georgische Regisseurin Dea Kulumbegashvili spricht über passive Frauenrollen und den Preis ergebnisoffener Arbeit. Anlass ist Ihr Spielfilmdebüt „Beginning“.  

    Eine Frau und ein kleiner Junge stehen unter einem Baum in der freien Natur
    • 3. 12. 2020
    • Kultur
    • Film

    David Finchers „Mank“ auf Netflix

    Orson Welles als Ehrgeizling

    „Mank“ handelt vom Drehbuchautor des Klassikers „Citizen Kane“. Regisseur Fincher rechnet darin mit Hollywoods Historie ab.  Thomas Abeltshauser

    Herman Mankiewicz (Gary Oldman) und Marion Davies (Amanda Seyfried) auf dem Land
    • 2. 12. 2020
    • Kultur
    • Film

    Miniserie „The Undoing“

    Wenn die Idylle zersplittert

    Die Miniserie „The Undoing“ mit Nicole Kidman und Hugh Grant kombiniert Krimikonvention mit einer Satire auf die New Yorker Oberschicht.  Thomas Abeltshauser

    Nicole Kidman vor ener Skyline im Gegenlicht in der Miniserie "The Undoing"
    • 29. 9. 2020
    • Kultur
    • Film

    Filmfestival von San Sebastián

    Wieder in Anwesenheit des Publikums

    Nach dem Filmfestival in Venedig zeigte man nun auch in San Sebastián Präsenz – zumal mit einem erstaunlich resilienten Filmjahrgang.  Thomas Abeltshauser

    Es regnet heftig, auf der leeren Straße kniet eine Frau, die einen liegenden Mann in ihren Armen hält
    • 21. 9. 2020
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Wie Pfeifen im Walde

    Der ungezwungene Austausch ist eigentlich das Markenzeichen in San Sebastián. Nach Venedig ist es das zweite Filmfestival, das nun unter Coronabedingungen immerhin stattfindet. Mit Woody Allen als Auftakt  Thomas Abeltshauser

    • 12. 3. 2020
    • Berlin

    Kinoempfehlung für Berlin

    Jenseits des Sagbaren

    Eine Retrospektive im Zeughauskino ist derzeit Elías Querejeta gewidmet, dem 2013 verstorbenen und vielleicht wichtigsten Filmproduzenten Spaniens.  Thomas Abeltshauser

    • 9. 1. 2020
    • Kultur
    • Film

    Regisseurin Hausner über Horrorfilm

    „Eine Art weiblicher Frankenstein“

    Die Regisseurin Jessica Hausner über die Liebe zum Horrorfilm, Pastellfarben und Mütter mit schlechtem Gewissen in ihrem Film „Little Joe“.  

    Inmitten von roten, puscheligen Blüten steht eine Frau mit orangenen Haare, Mundschutz und einem Laborkittel.
    • 22. 12. 2019
    • Kultur
    • Film

    Brasilianische Literaturverfilmung

    Liebe hält besser als Blut

    In „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão“ wird ein Brasilien gezeichnet, das sich mit marginalisierten Frauen solidarisiert.  Thomas Abeltshauser

    Zwei Frauen lächeln sich an
    • 30. 9. 2019
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Trauma und Transición

    Das Filmfestival im spanisch-baskischen San Sebastián war mit den hiesigen Produktionen politisch wie lange nicht – Symptom einer zerrissenen Gesellschaft, samt Fernwirkungen der Franco-Diktatur  Thomas Abeltshauser

    • 9. 9. 2019
    • Kultur
    • Film

    Nadav Lapid über Mut zum Risiko

    „Ich will radikalere Filme machen“

    Filme sollen ihn und das Publikum herausfordern, sagt Nadav Lapid. Für „Synonymes“, der jetzt im Kino zu sehen ist, gewann er den Goldenen Bären.  

    Das Standbild aus Nadav Lapids Film „Synonymes“ zeigt einen jungen Mann, der hinter einer jungen Frau steht. Der Himmel ist grau.
    • 19. 11. 2018
    • Kultur
    • Film

    Griechischer Doku-Film „Kaliarda“

    Der Code der schwulen Subkultur

    Die Dokumentation „Kaliarda“ von Regisseurin Paola Revenioti gibt Einblick in die Verständigung queerer Griechen in früheren Zeiten.  Thomas Abeltshauser

    Zwei Frauen sitzen an einem Tisch
    • 30. 9. 2018
    • Kultur
    • Film

    Filmfestival in San Sebastián

    Fremdes Geld steckt man einfach ein

    Beim San Sebastián Film Festival zeigt sich das spanische Kino kreativ wie lange nicht. Aus dem Baskenland indes kommt Widersprüchliches.  Thomas Abeltshauser

    zwei Männer im Wasser
    • 6. 8. 2018
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Unter bunter Flagge

    Zehntausende gingen bei der Pride Parade in Jerusalem auf die Straße, um für LGBT-Rechte und gegen Diskriminierung zu demonstrieren – vor allem gegen das neue Leihmuttergesetz, das Schwule explizit ausschließt. Trotz Gegendemonstrationen blieb es friedlich  Thomas Abeltshauser

    • 13. 11. 2017
    • Kultur
    • Film

    Filmfestival in Thessaloniki

    Der große Gewinner bekam kein Geld

    Der griechischen Filmindustrie geht es schlecht, dennoch entstehen erfindungsreiche Filme. In Thessaloniki war viel Mut und Selbstironie zu spüren.  Thomas Abeltshauser

    Um eine Kamera drängt sich dramatisch ein Team.
    • 5. 10. 2017
    • Kultur
    • Film

    Internationales Filmfestival San Sebastián

    Die Politik bleibt diesmal außen vor

    Anstatt aktueller politischer Bezüge flüchtet sich die spanische Filmbranche bei ihrem wichtigsten Filmfest in historische Themen und ins Genrekino.  Thomas Abeltshauser

    Menschen steigen einen Hügel hinauf, im Hintergrund eine Holzhütte

Thomas Abeltshauser

Autor
Thomas Abeltshauser
  • microblog

Freier Autor und Filmjournalist, Berlin.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln