taz zahl ich
taz zahl ich
themen
nahost-konflikt
usa unter trump
vereinte nationen
sea-watch
klimawandel
refugee-karawane
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Nahost-Konflikt
USA unter Trump
Vereinte Nationen
Sea-Watch
Klimawandel
Refugee-Karawane
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Thies Marsen
Thies Marsen
Jüdische Sprache in Franken
Scholem Alechem in der Medine
Lachoudisch ist die vergessene Sprache der fränkischen Juden. Das kulturelle Erbe von über 400 Jahren ist vom Aussterben bedroht.
Von
Thies Marsen
und
Jim Tobias
19.9.2024
Nürnberger Polizisten in der NS-Zeit
„Ganz normale Männer“
Vor 80 Jahren ermordeten Beamte die Einwohner des ukrainischen Dorfs Kortelisy. Dann räumen sie das Ghetto von Brest-Litowsk. Keiner kam vor Gericht.
Von
Thies Marsen
und
Jim Tobias
13.10.2022
Regisseur Fred Zinnemanns 25. Todestag
Die Schmerzen des Krieges
In „The Search“ behandelte Fred Zinnemann das Schicksal jüdischer Waisen in der Nachkriegszeit. Nun jährt sich der Todestag Zinnemanns zum 25. Mal.
Von
Thies Marsen
und
Jim Tobias
13.3.2022
Jüdische Untergrundorganisation Nakam
„Wir haben moralisch gehandelt“
Shoah-Überlebende verübten 1946 in Nürnberg einen Anschlag auf SS-Angehörige. Die Geheimorganisation Nakam wollte damit ein Zeichen setzen.
Von
Thies Marsen
und
Jim Tobias
10.1.2022
1