: Thema heute: Krise der Arbeiterbewegung
Rückgänge der Mitgliederzahlen in einigen EG-Ländern um Millionen; rapider Schwund aber auch bei Ost-Gewerkschaften, die bis vor kurzem Synonym für den demokratischen Umbau waren; gleichzeitig ein Anwachsen konkurrierender Organisationen: Die Krise der Arbeiterbewegung, lange Zeit als Teil periodischer Wellenbewegungen interpretiert, läßt sich nicht mehr als nur zeitweilige Erscheinung deuten. Zerfall der alten Klassenschemata, Mischung neuaufsteigender und absinkender Schichten, Bindung ehemals oppositioneller Gruppen an die neuen Regierungen, ideologische Leere nach dem Kollaps des Realsozialismus kennzeichnen die Lage; im sich formierenden Europa, wo eine starke Vertretung der ArbeiterInnen angesichts immer mächtiger werdender Konzerne nötig wäre, herrscht gähnende Leere.
EUROTAZ stellt eine Reihe typischer Fälle gewerkschaftlicher Desorientierung dar sowie neue nationale und internationale Ansätze zur stärkeren Wahrnahme von ArbeiterInneninteressen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen