: Thema: Weibliche Autorität
Frauen sind nicht alle gleich. Doch sie können sich stützen, sich einander anvertrauen („affidamento“) und so weibliche Erfahrungen mit der Welt vermitteln. Diese Thesen des Mailänder Frauenbuchladens und der Veroneser Philosophinnengruppe Diotima sorgte Mitte der achtziger Jahre für heftige Debatten in der deutschen Frauenbewegung. Ausgangsfrage der Italienerinnen: „Wie weibliche Freiheit entsteht“. Ihre Theorie der Ungleichheit zwischen den Schwestern und ihre Betonung der symbolischen Mutterfigur als Urbild weiblicher Autorität legten Sprengstoff – hatten aber trotzdem hierzulande keinen tieferen Einfluß. Die Freiburger Literaturwissenschaftlerin Andrea Günter erläutert, woran die Rezeption scheiterte, und Claudia Breuschoft rezensiert das von Günter mit herausgegebene diotimanahe Buch: „Papierne Mädchen – dichtende Mütter“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen