piwik no script img

Thema: Frauenpolitik nach 1945

Als der Krieg vorbei und Nazideutschland besiegt war, nahmen einige überlebende, ältere Frauen den Faden der alten Frauenbewegung wieder auf. Mit der Gründung des ersten deutschen Frauenverbandes im Juli 1945, des Berliner Frauenbunds e.V., wurde dann auch bewußt an die Tradition von vor 1933 angeknüpft. Nicht die Wohlfahrtsarbeit sollte im Vordergrund stehen, sondern man wollte sich in grundsätzlichen Debatten der Frauenfrage widmen. Damit grenzte sich der Berliner Frauenbund gegen die Frauenausschüsse ab, die auf kommunaler Ebene zur Organisation des Wiederaufbaus gegründet wurden und in Berlin von der KPD dominiert waren. 1948, mit der Berliner Blockade und der Ost-West-Spaltung, aber änderte sich das Konzept: Die Versorgung der Bevölkerung und die soziale Arbeit standen jetzt an erster Stelle.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen