piwik no script img

Theaterstück über Felix HartlaubIm Epizentrum der Nazis

Das Nationaltheater und die Kunsthalle Mannheim bringen das kurze Leben des Kriegstagebuchschreibers Felix Hartlaub auf die Bühne.

„Fragment Felix“: Ein Leben zwischen Kunst und Krieg, von Christian Franke unter Verwendung der Schriften Felix Hartlaubs Foto: Christian Kleiner

Dass der Name Felix Hartlaub bis vor wenigen Jahren kaum jemandem ein Begriff war, gehört wohl zu den Kuriositäten der Geschichte, zumal er über tiefe Einblicke in den engsten Kreis um Adolf Hitler verfügte. Als Kriegstagebuchschreiber hat er einst seine Beobachtungen in dem 2022 neu editierten Romanentwurf „Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier“ niedergeschrieben. Wir werden darin einer misogynen und gewaltbereiten Männerelite gewahr – eine Atmosphäre, die, so der Autor in seinen Briefen, zu „progressiver Herzverkümmerung“ beitrüge. Schreibt so ein Regimeanhänger? Wohl kaum. Gerade weil der Obergefreite (zur Überraschung der Nachwelt!) Antifaschist war und sogar eine Beziehung zu einer Jüdin hatte, bietet sein spannungsreicher Werdegang den besten Stoff für Hollywood.

Oder eben für die Bühne, weswegen sich das Nationaltheater in Mannheim dieser ohnehin eng mit der Stadt verbundenen Biografie angenommen hat. Denn genau hier hatte Hartlaubs Vater 1925 die wegweisende Werkschau „Die Neue Sachlichkeit“ eröffnet, bevor sie für entartet befunden wurde. Mit diesem Festakt setzt nun auch Christian Frankes Inszenierung ein. Und zwar wiederum in der Kunsthalle, und wiederum inmitten der damaligen Bilder, die sie für die aktuelle Jubiläumsausstellung erneut zeigt.

Zwischen Gemälden eines George Grosz oder Otto Dix, die Leid und Elend der damaligen Epoche widerspiegeln, führt uns der Museumsdirektor Gustav Friedrich Hartlaub (Boris Koneczny) mit Verve durch die Räume, bis Störgeräusche im Foyer den Vortrag unterbrechen. Dort wieder angekommen, erblicken wir über einer Galerie ein sich drehendes Hakenkreuz, bestehend aus mehreren Miniaturen des Wasserturms, Jugendstil-Wahrzeichen der Neckarmetropole. Aus dem Off vernehmen wir überdies Anrufe von Nazi-Größen. Ihr Ziel: den rührigen Kunsthistoriker rasch seines Amtes zu entheben.

Erst jetzt tritt Hartlaubs Sohn (Rocco Brück) in Erscheinung. Im Laufe mehrerer Stationen in der Kunsthalle erzählt uns Felix seine Geschichte. Während er in Berlin auf eine Schriftstellerkarriere hofft, sitzen ihm Wut und Enttäuschung seines Vaters stets im Nacken. Hier ringen also zwei Männer mit sich und der Welt. Ihre Distanz wird schon daran deutlich, dass sie zeitweise auf unterschiedlichen Ebenen miteinander sprechen: in der Haupthalle, zwischen Galerie und Erdgeschoss. Ernüchtert vom Leben, verschlägt es den Glückssucher sodann in Hitlers Wolfsschanze. Hinter seinem Schreibtisch verzweifelt er an der Bürokratie und den Nachrichten von der Front und wird letztlich unter Papierbergen begraben.

Obwohl dieses zweifelsohne spannendste Kapitel von Hartlaubs Vita, sein Wirken im Epizentrum der Macht, in Mannheim kaum zur Geltung kommt, lohnt der Besuch von „Fragment Felix“. Vor allem aufgrund der treffenden Bilder, die die Regie für Hartlaubs bewegtes Leben und die Gesellschaft am Vorabend des Zweiten Weltkriegs findet. Am deutlichsten sticht das von einem Menschen gespielte, Malern häufig als Vorbild dienende Holzmannequin hervor. Mal stellt es den Sohn dar, den der Vater umherschubst, mal repräsentiert es die Anonymität der Masse. Seine automatisiert anmutenden Bewegungen stehen für die Logik eines totalitären Systems, das den Einzelnen zum bloßen Objekt degradiert.

An alledem vor der rekonstruierten, historischen Kulisse teilhaben zu dürfen, führt einem die erschreckende Präsenz lange überwunden geglaubter politischer Kräfte vor Augen, die die Gesellschaft und nicht zuletzt den Kulturbetrieb erneut zu unterwandern suchen. Bei diesem fesselnden Stück handelt es sich keineswegs nur um ein Zeitdokument, sondern auch um eine dringliche Analyse übelster Vorzeichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!