Theater gekauft: Packhaus wird Flaggschiff
Das Packhaus-Theater im Schnoor wird von Theaterschiff-Betreiber Schakinnis übernommen. Es wird Teil seines Boulevard-Imperiums.
BREMEN taz | Noch hängen die verblassten alten Plakate an der Front des Packhauses, noch ist das Parkett verschlissen. Doch bald wird die Bühne im Schnoor wieder bespielt: Kurt Schakinnis, Betreiber des Theaterschiffes, hat’s gekauft. Das ist seit Donnerstag offiziell. Wie viel er für das denkmalgeschützte Gebäude bezahlt hat, das wollen weder er noch Susanne Engelbertz preisgeben. Engelbertz ist Abteilungsleiterin bei Immobilien Bremen, wo ursprünglich 650.000 Euro für das Haus veranschlagt wurden. Die Verkaufs-Einnahmen sollen teilweise in andere Kultureinrichtungen fließen. Zuletzt kursierte ein möglicher Preis von 550.000 Euro. Sicher ist: Die Sanierungskosten sind in der Summe berücksichtigt worden. Schakinnis beziffert die ausstehenden Investitionen auf bis zu 350.000 Euro.
Ein „Schatz“ sei das Haus, so Engelbertz. Und „Schätze müssen gehoben werden“ – nur Bremen könne das eben finanziell nicht mehr stemmen. Nun also hebt Schakinnis, ganz ohne öffentliche Zuschüsse. Er kennt das Packhaus, war von 2006 an für zwei Jahre dessen künstlerischer Leiter – berufen unter dem Druck, dass die städtischen Subventionen auslaufen würden, die der damalige Betreiberverein noch bekam. Schakinnis konnte sich nicht durchsetzen, trat nach personellem Geharke 2008 zurück.
Schakinnis, der nebenbei Regie führt und selbst noch auf der Bühne steht, gilt als einer der wenigen, die das Haus bewirtschaften können. Mit seinem Theaterschiff liegt er im Dezember zehn Jahre an der Schlachte. 2011 sei das bisher erfolgreichste Jahr gewesen: 52.000 Besucher und eine Auslastung von über 90 Prozent. Das Packhaus soll nun sogar seine Zentrale werden. In den Räumen über dem Saal will er die sechs weiteren Bühnen seines Boulevard-Imperiums verwalten: die Theaterschiffe in Bremen und Lübeck, die Komödie Kassel und die Bühne in der Alten Molkerei in Worpswede. Mit diesem Konglomerat aus eigenständigen Betrieben spart Schakinnis Kosten: Die Produktionen rotieren, die meisten Mitarbeiter sind Freiberufler. „Es ist auch eine Sache der Einstellung“, sagt er zu der Frage, warum er ohne Zuschüsse Erfolg hat. Im Theaterbereich hänge man an der Tradition, nicht kaufmännisch zu denken. „Dem Zuschauer ist es aber egal, ob die Bühne in Timbuktu, in Frankreich oder in Bremen gebaut wurde.“ Bei Opern oder Ballett, da käme man nicht ohne Subventionen aus, „in anderen Genres schon“, so Schakinnis. Und sein Genre ist eben die Unterhaltung.
Deckel für Topf gefunden, könnte man also kalauern – in kecker Anlehnung an eins der beiden neuen Stücke: In „Landeier“ suchen Bauern ihre „Deckel, sprich Frauen“, wie die Ankündigung verrät; das „amüsante Stück“ beantworte Fragen mit „schlüpfrigen Szenen und lustigen Dialogen“. Ansonsten verspricht er mit „Machos auf Eis“ vier Männer, die in einem Kühlraum Karaoke singen. Die „kulturelle Nutzung“ also ist gesichert – das war eine der politischen Auflagen für den Verkauf.
Denn das Packhaus stand in den letzten Monaten leer. 2009 zog das Puppentheater „Theatrium“ aus, 2010 endete die städtische Förderung von vormals immerhin 85.000 Euro jährlich. Ein Jahr später ging das Theater in die Insolvenz. Der Verkauf des Gebäudes scheiterte Anfang 2011 wegen Brandschutz-Problemen und Asbest-Belastung.
Im Oktober soll das Packhaus saniert sein, Schakinnis plant mit bis zu 250 Vorstellungen pro Jahr und eine volle Auslastung der 140 Zuschauerplätze. Gespielt werden „Sprech-Komödien“. Mit dem „Theaterschiff“, das nach neuem Anstrich bald wieder an seinem angestammten Platz an der Schlachte ankert, konkurriert das nicht, da ist er sicher: „Der Bedarf ist da.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“