piwik no script img

Thatcher-Briefmarke in GroßbritannienLeck die Maggie

Margaret Thatcher ziert ab Oktober eine Sondermarke der britischen Royal Mail. Das kommt dem Verrat ihrer Ideale gleich.

Wirkt gar nicht so eisern auf der neuen First-Class-Briefmarke: Margaret Thatcher. Bild: dpa

Auf den ersten Blick wirkt die neue First-Class-Briefmarke Großbritanniens wie eine weitere Ehrerbietung für Margaret Thatcher. Sanftmütig lächelt die „Eiserne Lady“ im hellblauen Kostüm ab Oktober von britischen Expressbriefen. Sie führt damit eine Sammlung von acht Sonderbriefmarken an, die zur Feier des 200-jährigen Jubiläums des Premierminister-Postens erscheinen werden.

Briefmarken mit dem Konterfei von William Pitt junior, Charles Grey, Robert Peel, William Gladstone, Winston Churchill, Clement Atlee und Harold Wilson sollen folgen. Die Ironie beim Sonderdruck: Die Royal Mail verkauft nun Thatcher, die sich zeit ihrer Regentschaft geweigert hatte, die Royal Mail zu verkaufen.

Als Premierministerin hatte sie in den 1980er Jahren British Gas, British Airways, British Telecom und Dutzende weitere staatliche Institutionen privatisiert. Doch bei der Post machte Thatcher halt. Sie sei nicht bereit, den Kopf der Queen zu privatisieren, lautete ihr Argument. Auch für ihre Nachfolger, John Mayor und Tony Blair, galt die 1516 gegründete Royal Mail als nationales Heiligtum, das in Händen des Staates bleiben sollte. Am 8. April letzten Jahres starb Thatcher. Nur wenige Monate später beschloss die Regierung Cameron den Börsengang der Post.

Ist die Entscheidung, Thatchers Konterfei nun auf eine Briefmarke zu platzieren, die späte Rache? Margaret Thatcher sei eine bedeutsame Persönlichkeiten in wichtigen Zeiten gewesen, und sie habe ihren Platz in der Selektion verdient – ungeachtet ihrer politischen Ansichten, sagte Paul Lay, der Herausgeber des Magazins History Today, dem Guardian. Die Queen muss alle Briefmarkenmotive autorisieren, bevor sie gedruckt werden. Mit der Vermarktung von Thatchers Kopf hatte sie offensichtlich weniger Probleme als umgekehrt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • @rum-zeit-continuum - ne - ok -

    so denn -

     

    Für Hasen - fortgeschritten -

    empfiehlt sich irgendwie -

    anmerk ich ganz bescheiden -

    Die Analogien - der beiden

    Hofstadter/Sander -;)

     

    damit weiter freudig achtern Diek -

    Das Herz des Denkens - mit Kievief

    Vater/Tochter & selbander

    setzet in die Lage -

    sie - wie ihre Raum-Zeit zu erkennen;

     

    so wie Die Paradoxien hienieden -

    die ihr so herrlich sind beschieden;/)

    - in continuum sich nicht verrennen -;

    wie heißt es doch so schön im Lied -

    "…ein totgeschossner Hase -

    der auf dem Sandberg

    Schlittschuh lief."

  • Allerwertester - ich bin so frei -

    ist's mir auch nicht einerlei -

    und Ringelnatz

    ein rarer Schatz -

     

    doch, doch - das Eckige ins Runde

    davon sei hier Turner-Kunde -

    zwar konnt ich drinnen sie gewinnen

    die Große - Papa Heuß-Urkunde

     

     

    doch - zu den kühlen Linnen

    ihr - wie Maggie mir verzeiht -

    noch dazu um jene Zeit -

    schweigt des Sängers Höflichkeit;-)

    • @Lowandorder:

      Ihr nehmt es hoffentlich nicht krumm.

      Es lag wohl am Rum- Zeit- Kontinuum.

  • Wo hat er sich versteckt,

    der um 4:39 h noch leckt?

     

    (Wenn eine Frau in uns Begierde weckt,

    dann ist es ratsam, dass Mann sich versteckt.)

     

    Ich war so frei. Hier noch eine von meinen liebsten (Frei)Übungen

    http://de.wikisource.org/wiki/Frei%C3%BCbungen

  • @Der Briefmark

     

    denk ich mir -

    schön auch hier -

    beim Lecken -

    fällt mir ein -

    nein - nich Rebleken

    nein - nur Necken

    denn locker ungenant

    zitiert er aus der Hand

    das ist frei&fein

    so - so soll es sein;-)

  • Ein männlicher Briefmark erlebte

    was schönes, bevor er klebte.

    Er ward von einer Prinzessin beleckt.

    Das hat in ihm die Liebe geweckt.

    Er wollte sie widerküssen,

    da hat er verreisen müssen.

    So liebte er sie vergebens,

    das ist die Tragik des Lebens.

    (Ringelnatz)

  • leckt's mi -

     

    "…Das kommt dem Verrat ihrer Ideale gleich.…"

     

    Welcher Ideale bitte?

    "There is no such thing as a free society." -

    is nich nur a false -

    sondern auch Schwachsinn;

    ansonsten - wie bei Bimbes Kohl -

    nihil ex nihilo

  • Nie und nimmer!