Thailands Premier Abhisit Vejjajiva: Ein Neuer auf dem Schleudersitz
Thailands neuer Premier - der fünfte seit 2006 - heißt Abhisit Vejjajiva. Fraglich ist, ob der Chef der Demokratischen Partei das gespaltene Land wirklich einen kann.
Eine Jubelarie war die Wahl von Abhisit Vejjajiva nicht. Zwar gewann der Vorsitzende der oppositionellen Demokratischen Partei mit 235 Stimmen vor seinem Konkurrenten Expolizeichef Pracha Promnok, für den sich 198 Parlamentarier aussprachen. Doch der Applaus der Abgeordneten klang verhalten. Und vor dem Parlamentsgebäude kam es zu gewalttätigen Tumulten: Wütende Anhänger der vorherigen Regierung warfen Steine auf Autos von Parlamentariern und brüllten: "Abhisit, Kandidat des Militärs!"
Mit 44 Jahren ist Abhisit Vejjajiva Thailands jüngster Premierminister. Noch vor Amtsantritt hatte er versprochen, das Investorenvertrauen wiederherzustellen und sich für eine nationale Aussöhnung stark zu machen. Ob ihm Letzteres gelingt, ist zweifelhaft. Denn hinter seiner Demokratischen Partei (DP) stehen zwar Teile der Mittel- und Oberschicht Thailands, nicht aber die Mehrheit jener armen Wählerschichten, die vor allem im Norden und Nordosten zu Hause sind.
Schon die Umstände von Abhisits Wahl sind fragwürdig: Angehörige der mittlerweile aufgelösten Regierungspartei Peoples Power Party (PPP) waren zur DP übergelaufen - und in Thailand weiß jeder, dass bei politischen Ränkespielen enorme Summen fließen. Laut Medien wurde von beiden politischen Lagern viel Geld geboten, um unentschlossene Abgeordnete auf die jeweils andere Seite zu holen. Einigen Überläufern werden zudem lukrative Posten im künftigen Kabinett winken. Kritiker erklärten, einflussreiche Militärs hätten bei der neuen Regierungsbildung "nachgeholfen". In den vergangenen Tagen wurden etliche führende Politiker dabei beobachtet, wie sie Thailands Armeechef Anupong Paochinda einen Besuch abstatteten. Ein Sprecher verwahrte sich jedoch gegen Vorwürfe, das Militär habe Druck ausgeübt.
Monatelang hatte die sogenannte Volksallianz für Demokratie (PAD), eine außerparlamentarische Opposition, gegen die regierende PPP demonstriert. Der Grund: Die PAD hielt die PPP für eine Marionette von Expremier Thaksin Shinawatra. Hinter der PAD standen weite Teile der konservativen Elite Thailands - darunter Militärs, Technokraten, Geldadel, Mittelschicht und auch Teile der Demokratischen Partei, die jetzt als Nutznießerin aus dem Chaos hervorgeht. Die Demonstrationen gipfelten letztlich in der Besetzung beider Flughäfen in Bangkok. Die Protestler der PAD zogen erst ab, nachdem Thailands Verfassungsgericht Anfang Dezember die regierende PPP sowie zwei kleinere Koalitionspartner wegen Wahlbetrugs auflöste und Premier Somchai Wongsawat zurücktreten musste.
Der neuen Regierung unter Abhisit wolle man etwas "Zeit geben", um zu arbeiten, so ein PAD-Anführer. Doch sollten im neuen Kabinett tatsächlich Überläufer aus der alten Regierungsriege sitzen, dürfte die PAD nicht lange stillhalten. Der Machtkampf in Thailand wird weiter gehen. Beobachter rechnen zudem mit wütenden Protesten enttäuschter Thaksin-Anhänger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!