Thailands Juntachef simuliert Demokratie: Junta kämpf um Machterhalt
Thailands Juntachef General Prayuth hat das politische System für seinen Machterhalt manipuliert. Doch hat er die Opposition unterschätzt.
Dumm nur, dass das Militär es in den fünf Jahren seines Regimes nicht geschafft hat, das Volk von den politischen Qualitäten der Junta zu überzeugen und das System so zu manipulieren, dass ein Sieg der Militärpartei bei der Parlamentswahl am 24. März 2019 ein Selbstläufer wurde. Dabei hatte man schon mit einer maßgeschneiderten Verfassung, der Unterdrückung von Kritikern, der Auflösung von Parteien und einer Zensur nachgeholfen.
Doch die Partei Pheu Thai der Anhänger des 2006 weggeputschten Premiers Thaksin Shinawatra wurde wie bei allen Wahlen seit 2001 mit 139 Sitzen die stärkste Fraktion. Die Militärpartei wurde zweite, gefolgt von der neuen Future Foward Partei. Die will Thailands Armee von der Politik zurück in die Kasernen schicken.
Erst auf den allerletzten Drücker vor der für deisen Mittwoch angesetzten Wahl des Premierministers durch das Repräsentantenhauses und die 250 von der Junta ernannten Senatoren war es dem Militärregime gelungen, die Demokratische Partei (DP) als Bastion des Establishments in die Pro-Regime-Allianz zu zwingen. Die DP hat es darauf zerrissen. Ihr Ex-Premierminister Abhisit Vejjajiva legte sein Abgeordnetenmandat nieder.
Die Junta bekämpft neue Partei
Die Pro-Militär-Allianz hat jetzt im Repräsentantenhaus 254 Stimmen, gerade mal acht mehr als die sieben Parteien der Anti-Junta-Koalition. Doch diese Mehrheit kam nur durch die nachträgliche Änderung des Auszählverfahrens der Wahl zustande, durch die elf Kleinstparteien mit je einem Sitz ins Parlament gehievt wurden. Zusammen mit den 250 militärnahen Senatoren reicht das für Prayuths Wahl.
Doch die Junta hatte nicht mit dem Wahlerfolg der Future Forward Partei des jungen, charismatischen Millionärs Thanathorn Juangroongruangkit gerechnet. Aus dem Stand heraus gewann die Partei mit dem klaren demokratischen Programm fünf Millionen Stimmen und damit 81 Sitze.
Seitdem schießt sich die Junta auf den Hoffnungsträger ein: Thanathorn sieht sich rund 20 Anklagen wegen diverser angeblicher Vergehen gegenüber und wurde sofort nach seiner Vereidigung als Abgeordneter wegen eines laufenden Verfahrens durch das Verfassungsgericht von seinem Mandat suspendiert.
Trotzdem kandidierte Thanathorn am Mittwoch für die prodemokratische Allianz für den Posten des Premierministers. Denn die Verfassung lässt dafür auch Nichtparlamentarier zu. Diese Option hatten die Generäle selbst erst eingeführt und jetzt damit dem einzigen Oppositionspolitiker, der dem Establishment aus Armee und der Elite in Bangkok gefährlich wird, eine Bühne geliefert.
Kaum jemand in Thailand kann sich vorstellen, wie Prayuth als Premier eine wackelige Koalition regieren kann. Jedes Demokratieverständnis geht dem auf Befehl und Gehorsam getrimmten Soldaten ab.
Das zeigte er auch am Mittwoch wieder, als er sich vor der Wahl zum Premierminister weigerte, dem Parlament seine geplante Politik persönlich zu erläutern. Er hielt es nicht einmal nötig zu erscheinen. Doch so entwickelte sich eine Debatte über ihn.
Offene und einzelne Abstimmung zur Kontrolle
Bis Redaktionsschluss gab es noch kein Abstimmungsergebnis. Da aber alle Abgeordneten aus Repräsentantenhaus und Senat einzeln und offen abstimmen müssen, dürfte Prayuth Premier bleiben. Denn das Militär würde sofort merken, welche seine Leute nicht ihre „Pflicht“ erfüllen.
Die Nagelprobe könnte schon in wenigen Monaten bei der Beratung des neuen Haushalts kommen. Wirtschaftlich gerät Thailand durch den Handelskrieg China-USA und durch rückläufige Touristenzahlen in schweres Fahrwasser. Schon geht in Bangkoks Straßen die Furcht vor einem schnellen Zusammenbruch der Regierung um.
Ob es dann zu Neuwahlen, Unruhen oder einem weiteren Putsch kommt, hängt auch von König Maha Vajiralongkorn ab. Der hat sich durch eine Verfassungsänderung viel Macht gesichert. Wird der König dies zum Erhalt des Status quo nutzen? Oder mausert er sich zum thailändischen Juan Carlos und ebnet der Demokratie den Weg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen