Teures Manöver der Bundeswehr: Spur der Verwüstung im Havelland
Zur Übung ließ die Bundeswehr Panzer über Brandenburgs Straßen rollen. Die Schäden belaufen sich auf 100.000 Euro.
POTSDAM dpa | Ein Panzer-Manöver der Bundeswehr hat auf Landes- und Bundesstraßen im Brandenburgischen Havelland eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Nach ersten groben Schätzungen entstünden zur Beseitigung der Schäden Kosten in Höhe von etwa 100.000 Euro, erklärte Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage der Linke-Fraktion im Potsdamer Landtag.
Etwa 40 Panzer der Bundeswehr waren Mitte November nachts durch die Mark gerollt. Bei dem Manöver handelte es sich um einen sogenannten Verlegungsmarsch, der Bestandteil der Ausbildung bei den Streitkräften ist.
Die tonnenschweren Panzer verursachten laut Innenministerium Schäden an den Fahrbahnrändern und Mittelinseln mehrerer Bundes- und Landesstraßen. Zudem sei auf der Autobahn 10 der neu eingebrachte Fugenverguss auf einer Länge von über zwei Kilometern herausgefahren.
Gegenüber Medien hatte sich ein Bundeswehr-Offizier bereits entschuldigt. Innenminister Schröter versicherte, dass der Bund alle Kosten für die Beseitigung der Schäden trage. Einen Ausgleich für die Erfassung der Schäden gebe es dagegen nicht.
Schröter regte an, vor der Genehmigung von Marschübungen durch den Landesbetrieb Straßenwesen künftig Auflagen zur Geschwindigkeitsreduzierung „in sensiblen Bereichen“ und die Möglichkeit der Begleitung der Manöver durch die Polizei zu prüfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße