Teure Wärme: Heizkosten sind 2023 trotz Preisbremse gestiegen
Höhere Kosten fürs Heizen führen nicht automatisch zu mehr Energiesparen, so eine Studie des DIW Berlin. Nötig sind mehr Sanierungen.
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 stiegen die Energiekosten sprunghaft an. Die Bundesregierung hat daraufhin Preisdeckel eingeführt und den Strom- und Gasverbrauch von Herbst 2022 bis Dezember 2023 bis zu einer bestimmten Menge subventioniert. Für den Verbrauch darüber war der höhere Marktpreis fällig. Im Jahr 2022 heizten die Haushalte 5 Prozent weniger als 2021. Effekte aufgrund der Temperaturen sind dabei herausgerechnet.
Im Jahr 2023 heizten die Haushalte in Deutschland trotz ähnlicher Preissteigerungen nur noch 4 Prozent weniger als im Vorjahr. „Die hohen Heizkosten haben viele private Haushalte trotz Gaspreisdeckel im Jahr 2023 schwer belastet“, sagt Studienautorin Merve Kücük. „Ihre Möglichkeiten, noch mehr einzusparen, sind begrenzt.“ Haushalte in Mietwohnungen hätten wenig Einfluss auf energetische Sanierungen oder den Einbau neuer Heizungen.
Die Wirtschaftsforscher:innen werteten die Heizkostenabrechnungen von mehr als zwei Millionen Wohnungen in 170.000 Zwei- und Mehrparteienhäusern aus. Die regionalen Unterschiede sind groß: In den ostdeutschen Ländern sowie Bayern wurde weniger geheizt als in den übrigen Regionen. Im Osten lag der Verbrauch im Schnitt bei 111 Kilowattstunden pro Quadratmeter, im Westen bei 121 Kilowattstunden. Die DIW-Forscher:innen führen das darauf zurück, dass in Ostdeutschland mehr Häuser saniert sind als in Westdeutschland. Die meiste Heizenergie verbrauchten die Haushalte im Saarland mit 137 Kilowattstunden pro Quadratmeter, die wenigste mit 99 Kilowattstunden in Mecklenburg-Vorpommern.
Einen direkten Zusammenhang zwischen hohen Heizkosten und Energiesparen gibt es nicht. Am stärksten wurde in Sachsen an Heizenergie gespart, obwohl dort die Preise nur unterdurchschnittlich stiegen. Auch in Berlin und Brandenburg sind die Preise hoch, eingespart wurde aber wenig.
Sinkt der Verbrauch von Heizenergie, ist auch der Ausstoß klimaschädlicher Emissionen rückläufig. Der CO2-Ausstoß durch Heizenergie sank 2023 um rund 4 Prozent, nach 6 Prozent im Jahr 2022. Das ist nicht genug, betonen die Wissenschaftler:innen.
„Die Dynamik bei den CO2-Einsparungen reicht nicht, um die Klimaziele im Gebäudesektor bis 2030 zu erreichen“, sagt Studienautor Till Köveker. Dazu müssten sie nach Angaben des DIW von jetzt 102 Millionen jährlich in sechs Jahren auf 67 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente sinken.
Um ein stärkeres Abfallen zu erreichen, sind gezielte Maßnahmen erforderlich, so die Wissenschaftler:innen. Dazu gehören mehr Investitionen in energieeffiziente Gebäudesanierungen und Heizungswechsel. Damit geht es allerdings nicht voran: Die Sanierungsquote in Deutschland lag 2023 bei 0,7 Prozent. Um die Klimaziele zu erreichen, müsste sie Fachverbänden zufolge bei 2 Prozent liegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“