"Test"-Urteil: Jede fünfte Apotheke mangelhaft
Stiftung Warentest hat die Beratungsqualität in Apotheken kritisiert. Elf Apotheken erhielten das Urteil "mangelhaft", weil vor allem die fachliche Qualität der Beratung schlecht bewertet wurde.
BERLIN taz | Kompetente Beratung, umfassender Service - für jede fünfte Apotheke laut Stiftung Warentest eher Fremdwörter. Von 50 Testapotheken wurden elf mit der Gesamtnote "mangelhaft" bewertet, wie die Zeitschrift test in ihrer Mai-Ausgabe berichtet. Darunter waren allein acht Versandapotheken. Diese schnitten allerdings im Preis meist besser ab.
"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Apotheker - genau das haben wir getan und mussten leider viel zu oft feststellen, dass dieser Ratschlag kein guter ist", fasste Holger Brackemann, Bereichsleiter Untersuchungen der Stiftung Warentest, am Donnerstag in Berlin zusammen. Denn auch wenn das Ergebnis der Versandapotheken "fast schon als Katastrophe" bezeichnet werden könne, so sei auch das Ergebnis der Vor-Ort-Apotheken "nicht wirklich gut".
Nur sieben der getesteten Apotheken erhielten ein "gut" - darunter allerdings keine einzige Versandapotheke. Die Warentester verglichen die Leistungen von 23 Versandapotheken und 27 Vor-Ort- Anbietern in Berlin, Essen, Nürnberg und Augsburg.
So klärten im Test viele der Apotheken - Versand- wie Vor-Ort- Anbieter - nicht über mögliche Wechselwirkungen verschiedener Medikamente auf. Außerdem gaben sie teilweise falsche Hinweise zur Dosierung. Und während knapp ein Drittel der Versandapotheken ablehnte, eine angeforderte Rezeptur herzustellen, fehlte bei mehreren Vor-Ort-Apotheken der Rat, bei bestimmten Beschwerden einen Arzt aufzusuchen.
Bei den Preisen bemerkten die Tester allerdings Verbesserungen. Die 23 getesteten Versandapotheken lagen im Preisvergleich zwar vorn, doch im Einzelfall wurde eine Bestellung durch die Versandkosten wieder teurer. Außerdem hatte keine Versandapotheke durchgängig günstige Preise. Manchmal war auch die Vor-Ort-Apotheke die günstigere Wahl, was laut Stiftung Warentest teilweise eine Folge der Kooperationen verschiedener Apotheken war.
"Auch wenn es mitunter günstigere Preise bei den Versendern gibt: Mit der Empfehlung, Medikamente überwiegend bei ihnen zu beziehen, tun wir uns nach diesem Test schwer", sagte Brackemann. "Der Medikamentenkauf per Mausklick ist eher etwas für Patienten, die über das Präparat bereits gut informiert sind."
Doch auch in Vor-Ort- Apotheken müssten Patienten nachhaken: "Fragen Sie aktiv nach Rat, wenn Sie Gesundheitsrisiken ausschließen möchten", sagte Brackemann. "Auch scheinbar harmlose Nahrungsergänzungsmittel können risikovolle Wechselwirkungen mit Medikamenten zur Folge haben, wie einer unserer Testfälle zeigt."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale