Terrornetzwerk in Bedrängnis: Al-Qaida droht USA mit Atombombe
Die Atomdrohung Al-Qaidas gegen die USA wird als Zeichen der Verzweiflung des Terrornetzwerks gewertet. Denn deren Verbündete in Pakistan sind unter Druck.
DELHI taz | Abu al-Jasid, der Chef von al-Qaida in Afghanistan, findet klare Worte: Er hoffe, seine Organisation könne einige von Pakistans Atomsprengköpfen in Besitz nehmen und damit die USA angreifen. "So Gott will, würden die Atomwaffen nicht in die Hände der Amerikaner fallen. Die Mudschaheddin würden sie nehmen und sie gegen die Amerikaner einsetzen", sagte der gebürtige Ägypter am Sonntag dem Sender al-Dschasira.
Dieses Szenario sorgt vor allem im Westen für schlaflose Nächte: Pakistanische Taliban stürmen, unterstützt von al-Qaida, eine von Pakistans Abschussbasen für Atomraketen. Sie kapern Sprengköpfe und zünden früher oder später eine Atombombe in einer westlichen Großstadt. Interessanterweise fügte al-Jasid hinzu, al-Qaida biete den USA einen "zehnjährigen Waffenstillstand" an. Die USA müssten hierfür alle Truppen aus muslimischen Ländern abziehen und ihre Hilfe für Israel beenden.
Mit seiner Erklärung offenbarte al-Jasid vor allem, wie verzweifelt al-Qaida wohl derzeit ist. Denn die Miliz ihres verbündeten Islamistenführers Mullah Fazlullah wurde in den letzten zwei Monaten von Pakistans Armee im Swat-Tal und in Buner nordwestlich von Islamabad aufgerieben. Farrukh Saleem vom Forschungsinstitut "Center for Research and Strategic Studies" (CRSS) in Islamabad relativiert denn auch die Drohung des afghanischen Al-Qaida-Chefs: "Einige tausend Kämpfer mit Kalaschnikows haben nicht die geringste Chance, Pakistans Armee - die sechstgrößte der Welt - zu besiegen." Die Taliban seien "halbgebildete" Schüler religiöser Seminare. "Sie haben absolut keine Ahnung, wie eine Atomwaffe funktioniert." Es sei nahezu unmöglich, dass die Militanten die Zugangscodes zu den Einzelteilen der Waffen knacken und diese zu funktionierenden Einheiten zusammensetzen könnten. Dass auch die USA immer wieder warnten, Pakistans Atomwaffen könnten in die Hände der Taliban und al-Qaida fallen, sei "Propaganda", mit der Washington Interessen durchzusetzen versuche.
Jetzt bereitet sich die Armee darauf vor, das Rückzugsgebiet al-Qaidas und der afghanischen Taliban in Pakistans autonomem Stammesgebiet Südwasiristan anzugreifen. Seit zwei Wochen bombardieren Kampfjets dort Stellungen der Militanten. Bereits 40.000 Menschen flohen laut UN in den vergangenen Tagen aus der Region. Bei Kämpfen und Anschlägen wurden dort gestern mehr als 50 Personen getötet. SASCHA ZASTIRAL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören